Barry Lyndon (Kubrick Collection 2001 Release) (DVD)
V**E
Another Kubrick film that manages to leave a visual impression
Stanley Kubrick's Barry Lyndon is a spectacle, full of luscious visuals, extraordinary costumes, and a very aggressive underlying theme of cheating, and losing at life. This is not a contender for Kubrick's top five films of all time, and for good reason, but regardless, this film put me in a trance from beginning to end. I had not read William Makepeace Thackeray's novel beforehand, so I honestly cannot add to the discussion of whether or not this is a proper adaptation, or if O'Neal's performance was right for the character. I will however say what I saw, and that is a movie with Kubrick's visual style stamped on every single shot.The story is a rise to riches tragedy revolving around the life of an Irish lad by the name of Redmond Barry. As a teen we are first introduced to his character as one who shares a romantic relationship with his cousin, Nora Brady. When Nora is set to marry British military Captain John Quin, the naive Barry retaliates confronting the captain to a duel, which ultimately drives him away from his town, mother, and Nora.This starts Barry's long adventure to "becoming a gentleman". Along the way he shall be robbed, enlist in the British army, serve in the Seven Year War, and become a professional gambler. He'll finally acquire wealth beyond his wildest dreams when he manages to court Lady Lyndon, after her husband, Sir Lyndon, finally dies from years of crippling disease. This starts a vengeful relationship between him and his acquired stepson, Lord Bullingdon. From here on out Barry's ultimate demise becomes inevitable as his life falls apart into tragedy, mostly due to his own actions.As stated earlier by myself, Barry Lyndon is one of the most expertly shot films I have ever seen. The visuals alone make this one of the best movies I've ever seen, but it is not at all a perfect movie. Sadly none of Kubrick's films are "perfect", but that's intentional by the director, and no one comes closer to making perfect movies than Stanley Kubrick. Though he's never really made a film with truly captivating human characters, his stories, and underlying messages have always been the strongest aspects of his films.Kubrick's dislike for humanity is as present as it ever was in his other films, even if not as strong as say `2001 - A Space Odyssey'. Barry is always displayed as being a character that seems to be...well, he's hollow. Barry is a man who hardly ever shows emotion, and once he is at the top you can't help but feel as though his mannerisms are that of a spoiled child. You never really grow attachment to this character, and the narrator makes sure of that, which makes it apparent that Kubrick never intended you to grow truly fond of Barry, so when he ultimately is left poor and crippled you can't truly feel for him.That being said, Ryan O'Neal's Barry is not to be confused with a "cardboard character", like what you see in 80% of summer action films. He's actually quite complicated, the only thing he ever shows passion for being the well-being of his son, Bryan. The way he takes everything for granted, from Lady Lyndon, to his wealth, he just seems to not care about anything, other than his young son, who he spoils by treating him to whatever he desires. This makes it apparent that the thing Barry loves most will be taken away from him in a cruel fashion.I'm not spoiling anything, because the ultimately, tragic ending of Barry's life is given away by the Narrator's first few comments over the course of the first hour of the film (and if you don't catch it there he'll announce it bluntly in the last forth of the film).When going into this film you shouldn't expect for something truly compelling, nor should you expect Barry to be an average Joe, whom you can relate to. The movie is in no way intended for you to leave it with a smile on your face. Don't go to a Kubrick film and expect a film that's intended to leave you happy (Even Dr. Strangelove, one of the best comedies of all time, had an ending that made you speculate the future of the human race).If you are new to Kubrick, these negative plot points may drive you away, but if you are familiar with his work Barry Lyndon will not surprise you in its underlying themes. That being said, for people who are fond of period pieces, there are few movies that I've seen that can match the visual style of Kubrick's film. While watching it you will feel swept away by the Academy Award winning cinematography of John Alcott and the costumes, which also earned one of the films four Academy Awards.Leonard Rosenman's winning score must also be acknowledged, for it also makes this film an attention grabber. The music is never overused, and if feels perfect for the film. It is full of elegance, something that could stand for the upper class which Barry tries so hard to be a part of, but beneath its beauty you can feel a sense of treachery, and corruption, which perfectly reflects the ruthless behavior Barry tries so hard to conceal beneath a façade of grace, but ultimately fails to keep it suppressed.The film is a must see for Kubrick, and fans of period pieces, but if you don't fall into one of those two categories Barry Lyndon may be hard for you to stomach, with its running time of about three hours. You may enjoy this film, but it seriously depends on how you take in Kubrick's other work. If time's a problem you can watch this film in intervals, because there are plenty of chances throughout to pause and take a break. If you want to watch Barry Lyndon you'll need to pay it full attention. It is better to watch it in intervals than watch it straight through while being distracted. It needs full attention for you to take in its full impact.Not Kubrick's best, but I give it a solid 9 out of 10.
L**.
Director Stanley Kubrick made Thackery's novel come to life in a beautifully directed adaptation.
What can I say except that there is no better way to enjoy a movie at home than by watching Kubrick's masterpiece. Painterly scenes, many shot in candlelight with settings that might have come from William Hogarth paintings, take us back to 18th century England. The ravishing musical score won an Oscar as did the notable cinematography, which at the time was considered ground breaking. Other Oscars went to Best Costume Design and Best Art Direction. Just a masterly adaptation of the Thackery novel.
J**N
This is Ryan O'Neal's best movie
It is a terrific story that is wonderfully told by director Stanley Kubrick. O'Neal was the pugnacious Alec Baldwin of his day and was perfectly cast for the lead role. The sets and costumes are incredible and the story is a winding road of the life of an Irish rake who tries to make something of his hard life. This is an excellent film that makes you look at today's movies as the trash that they truly are, with rare exception.
J**R
A visual masterpiece
Could be considered slow by today's standards but the scenery of rural England is spectacular. And a bit long, again by today's standards.
A**R
Buried treasure
This film showed up in a list of films included with my Prime membership, so I added it to my watchlist without really knowing much about it. As I was flicking through my film choices tonight, this was the first one that remotely appealed to me, so I decided to watch it. If it turned out to be a turkey, I figured I could just turn it off and grade papers.Wow.As soon as I heard the opening strains of the heavily romanticized, dramatic rendition of Handel's "Sarabande" as the theme music, I just had a feeling that this film was going to be better than most. Once the wryly clever voiceover began its narration in the witty, richly textured diction of mid-Victorian English, I knew I was in the hands of a master storyteller."Whoever this writer is," I thought, "he is superb." No surprise, then, when I looked up the title and discovered the film was based on a novel by William Makepeace Thackeray. That explains a lot right there.I won't repeat what other reviewers have very fully covered in their reviews, other than to say I mostly agree. This is a masterpiece. The one weak link, for me personally, is Ryan O'Neal, who clearly was chosen for his box-office appeal rather than his suitability for this role. As an actor, he is wooden and one-dimensional. His character, the ambitious son of a down-on-its-luck Irish family, is supposed to be a charming rapscallion who arouses an equal mix of disgust and empathy. While there are rare moments when O'Neal successfully evokes genuine vulnerability and warmth, mostly he is boring and unrelatable. He's not even convincing as an Irishman: In contrast with all the other actors' superb mastery of the various dialects and accents, O'Neal can't seem to eke out more than the barest hint of a brogue here and there. Most of the time he has the flat Midwestern twang of a freckle-faced boy just off the farm in Iowa. I can't help wondering why someone didn't insist that O'Neal work extensively with a dialect coach. Maybe for the same reason that they didn't insist he take acting lessons.As with most films starring one big-name actor, it's the supporting actors who truly shine in this film. Especially stunning is Murray Melvin as the reverend employed by the powerful Lyndon family. His steady presence by the side of Lady Lyndon as her life cycles downward weaves a subtle thread of continuity and sanity through the escalating chaos. Melvin is a master of the small, telling gesture: with the faintest flicker of an eyelid, he communicates much that his character is feeling but not saying.I'm glad I happened upon this unsung masterpiece, and that I didn't read that this was a Stanley Kubrick piece until I was midway through the film. I didn't much care for either Space Odyssey or Clockwork Orange for their chilling, dystopian atmosphere, and I likely would have kept this on my watchlist indefinitely if I had known this was one of his. Although some critics have complained about the slow pacing and the sense of emotional detachment that characterizes Kubrick's films, it works well here. The film has a languid dissoluteness that spins out slowly, gradually pulling you into its dramatic center. No wonder several of Kubrick's contemporaries have lauded this as his finest film. I would agree.At three hours and some minutes, this is not some quick, delightful afternoon romp. It's a layered, dramatic period piece that will command your full attention. But if you have the time, it will reward you with a stunning work of exquisite and timeless beauty. Gorgeous. Luscious. Recommended.
R**N
Slow, but engaging.
I watched this movie two or three times the last time with my wife, and it always seems to leave an impression very well done artistically.
B**S
Der Glücksritter Redmond Barry auf der Suche nach Identität
Nachdem Stanley Kubrick das Hollywood-System verließ, um als unabhäniger Filmschaffender zu arbeiten, hat er sich mit nur acht Spielfilmen eine unvergleichliche Reputation erarbeitet. Seine Schöpfungen sind visuell einzigartig, reich an Details und faszinierend. Sie besitzen alle eine atemberaubende Zeitlosigkeit, gelten jedoch als unterkühlt und nahezu kryptisch in ihrer Aussage.Auf den ersten Blick wirkt "Barry Lyndon" etwas ungewöhnlich in Kubricks Filmografie. Dekorative, spielerische Elemente und die sinnliche Ästhetik im Zeitgeist des Rokoko bestimmen die Bilder. Malerisch idyllische Landschaften, launenhafte Wolkenformationen, markante Bäume und Details und Texturen von Stoffen in verschiedenen Lichtstimmungen ziehen die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich. Doch, falls man sich etwas Zeit nimmt, enthüllt "Barry Lyndon" seine Tiefen.Die Adaption von William Makepeace Thackerays Roman "Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon" zeigt den Aufstieg und Fall des verarmten irischen Landadligen Redmond Barry, beginnend während des Siebenjährigen Kriegs. Doch hat er mit dem Abenteuergenre wenig gemein. Und ein Mantel-und-Degen-Film ist er schon gar nicht! Der Held bzw. Antiheld (Ryan O’Neal) kämpft nicht für Freiheit und Gerechtigkeit. Vereitelt keine Ungerechtigkeiten oder Intrigen. Und steht bei verschiedenen Königen im Sold. Er ist weder Musketier im Stil d’Artagnans noch David Balfour.Man kann "Barry Lyndon" vielmehr als zynischen Gegenentwurf, oder Variation, von Charles Dickens' Bildungsroman "David Copperfield" verstehen. Der "schönste Film aller Zeiten“ benötigte einen damaligen Weltstar, damit der Zuschauer in dieser Geschichte, die bewusst auf Identifikationspersonen verzichtet, jemandem zusehen konnte, dem er vertrauen mochte.Ohne Emotion und Dramatik berichtet der Erzähler gleich zu Beginn vom Tod des Vaters bei einem Duell. Er schlägt sogar einen satirischen Unterton an. Aus weiter Ferne aufgenommen, vermittelt die erste Einstellung bereits einen Vorgeschmack auf die filmische Darstellung der Geschehnisse. Wie der venezianische Maler Canaletto präsentiert Kubrick eine Bühne, auf der das Leben „gespielt“ wird. Einzelne Figuren wirken fast unbedeutend inmitten ihres opulent inszenierten Umfeldes.Barrys Entwicklung reicht vom naiven Heißsporn zum berechnenden, kaltherzigen Trickbetrüger und Spion, der sich einen Weg erschleicht in die britische Aristokratie einzuheiraten; dessen Grausamkeit und Egoismus aber am Ende seinen Fall einläuten.Während Alex in "Uhrwerk Orange" wahrscheinlich als Ungeheuer geboren wurde, ist Barry Lyndon eindeutig ein Geschöpf seiner Gesellschaft. "Barry Lyndon" ist nicht so verstörend wie "Uhrwerk Orange". Jedoch bleibt beim Zuschauer, trotz der Schönheit der Bilder, ein Gefühl der Leere zurück.
R**K
Versunken sein in einer anderen Epoche- Ein einmaliges Film-Gemälde erglänzt in barocker Pracht und eiskalter Bitternis
Stanley Kubrick ist ein Genie, dass Kinoerleben in andere Sphären hob.Wer Filme wie " 2001" , "Uhrwerk Orange", " Wege zum Ruhm" ," Shining"," Dr. Seltsam", "Spartacus" und " Eyes Wide Shut " erschuf und in jedem Werk cineastische Kunst auf eine neue Stufe stellte, Ausdrucksstärke, Erhabenheit und Suggestionskraft in einmaliger, erschütternder Schönheit und visueller Brillanz auf die Leinwand brachte, der erleuchtet mit seinen Filmdiamanten für alle Zeit weit hell den schwarzen Kinohimmel .Jeder Film, den der Meister oft in Abständen von zehn Jahren drehte ist ein Monolith, geheimnisvoll, durchdringend , unvergesslich, mythisch, der zurecht verehrt und bewundert wird . Auch und gerade " Barry Lyndon " gehört dazu , ein berauschendes , entrückendes Erlebnis, das zeigt zu was die kinematographische Kunst aus Musik , Ton und Bild wirklich fähig sein kann und das es ihr wie in diesem Fall tatsächlich gelingt, viele andere klassische Kunstrichtungen sei es barocke Malerei, seien es grosse zeitgenössische Bildungsromane und ihre pilosophischen Hintergründe mit meditativer Unmittelbarkeit und dem vollkommenen sich Verlieren und sinnlich Erleben im Augenblick zu verbinden." Barry Lyndon" beschreibt man nicht, man erfühlt ihn mit staunenden Augen, alle Sinne weit geöffnet . Abstrakt und gleichzeitig berührend, distanziert und im selben Moment herzzereissend- ein Film der betörenden Gegensätze.Fast jede Einstellung ähnelt einem Porträt aus der Zeit. Die unfassbare Anhäufung von Details macht spachlos. Zur Legende geworden ist besonders Kubricks Besessenheit , natürliches Kerzenlicht ohne zusätzliches Kunstlicht auf der Leinwand zu verewigen , wozu er eigens sündhaft teure Speziallinsen der NASA anforderte. Das Ergebnis ist einzigartig, verzaubernd und von fast irrealer Schönheit.Obwohl " Barry Lyndon" ein getragener, langsamer Film ist mit seinen schwebenden Zooms und seiner schwelgerischen Poesie ist er keine einzige Sekunde langweilig, denn er ist so zum Bersten voll an tausenden Kleinigkeiten , visuellen und musikalischen Ausschmückungen , dass man sich an jedem Bild nicht sattsehen kann. Jede Handbewegung, jeder lange Augenaufschlag , jede Gestik ist ausdrucksvoll , präzise arrangiert und eine wichtige Note in einer opulenten Sinfonie. Es ergiesst sich drei Stunden lang ein magischer Fluß aus lebendig gewordenen Gemälden , getaucht in aussergewöhnliche Farben, Decors , Landschaften und Formen mit einer phantastischen Kameraführung , die sehr oft von dem Mitttelpunkt des Geschehens elegant zurückgleitet immer weiter zurück in eine Totale fährt und den Bildausschnitt öffnet bis die Szenerien an klassische prunkvolle Ölgemälde erinnern." Barry Lyndon " ist einzigartig und nur mit wenigen speziellen Regisseuren ( Lars von Trier und sein " Dogville" , " Nymphomaniac" oder " Breaking the Waves" sind da zu nennen) teilt er die Besonderheit gewisse Stilmittel der Literatur des 19. Jahrhunderts mit Kapitelüberschriften , aufeinanderfolgenden Akten, langem epischem Atem und einem Erzähler, der für gewisse ironisch beissende Distanz sorgt mit der bewegten Bilderkunst des 20. Jahrhunderts , dem Film zu verschmelzen." Es war zu Zeiten Georges lll, in der die genannten Personen lebten und kämpften . Gut oder böse , schön oder hässlich, arm oder reich-Jetzt sind sie alle gleich. " heisst es am Ende und wir müssen lange blinzeln , um aus dieser dreistündigen Reise in einen anderen Kosmos wieder in das Jetzt zurückzukehren. Ähnlich soghaft verschlungen von einem fremden Universum waren wir in " 2001-A space Odyssee". Auch in " Barry Lyndon" versinken wir in einer anderen Zeit und Welt, nur dass es sich diesmal um das Irland des späten 18. Jahrhunderts handelt." Barry Lyndon " erzählt mit den Zügen eines tragikomischen, letztendlich emotional erschütternden Schelmenromans die wechselvolle, spannende und groteske Geschichte eines Emporkömmlings , eines stets auf seinen Vorteil bedachten, opportunistischen Aufschneiders und Abenteurers, der aber dennoch ob seiner Fehlbarkeit in seinem Glück und Scheitern unser Herz gewinnt und dessen Aufstieg und Fall unsere Gefühle am Ende mit Wehmut, Traurigkeit und Nachdenklichkeit über die Vergänglichkeit und Fragilität allen Seins erfüllt.Die Idylle der Bildermalerei, sie ist trügerisch und manipuliert unsere Emotionen, denn hinter der pittoresken Oberfläche ist " Barry Lyndon" eine selten scharfsichtige Abrechnung mit Egoismus, Falschheit, Zynismus und Bigotterie des Homo Sapiens an sich. Da ist unser irischer Landjunker und Aufschneider, Redmond Barry sein Name, noch am sympathischsten, weil er in seinem Gemüt trotz allem leicht unbedarft und kindlich bleibt in der starren formelhaften Welt des Scheins , des aufgesetzten Ehrenkodex und der galanten Manieren, die nur moralische Verkommenheit vertuschen. Hinter dem makellos aufgetragenen Puder, den ausladenen Perücken und den gutsitzenden Garderoben , dem prachtvollen Interieur und der höfischen Attitüde fault es gewaltig in der maskenhaften Gesellschaft. Ein Sittengemälde in magischer Anmut, dahinter der Alptraum, das Korsett einer in sich leblosen, sich selbst ad absurdum führenden Welt voll hohler Dekadenz und Floskeln.Gleich zu Anfang präsentiert Kubrick sein Werk schon in vollendeter Schönheit . Aus zweihundert Meter Entfernung zeigt er ein Duell , während Bäume, Äste und grüne Hügel, wie auf einem alten flämischen Gemälde links und rechts einer Rahmung gleich die Szenerie umspielen. Der eine Delinquent stirbt nach dem Schußwechsel und der kleine Barry hat mit dieser tödlichen Pistolensalve seinen Vater verloren.Schon früh und auf sich gestellt wird der Junge schmerzlich erkennen, wie wichtig es ist, sich einen guten Platz in der Gesellschaft zu erkämpfen. Und in der Tat , welche wankelmütigen, amourösen und kriegerischen Konflikte, welche Intrigen , Zufälle und bizarren Wendungen werden seinen Lebensweg bestimmen. Auch er wird schon früh ein Duell bestreiten und nachdem er den künftigen Bräutigam seiner Cousine ( scheinbar) getötet hat, auf der Flucht in die Hände von Räubern gelangen . Auch im siebenjährigen Krieg wird Barry kämpfen müssen . Der junge Mann wird desertieren, die Fronten wechseln , die Kunst der Verstellung mehr und mehr perfektionieren , zum Geheimagenten, adeligen Trickbetrüger und Falschspieler avancieren bis durch die Heirat mit der angesehenen schönen Lady Lyndon er nun endgültig zum Lebemann reift, sein Traum vom gesellschaftlichen Aufstieg nun endlich in Erfüllung geht.Doch" Barry gehörte zu den Menschen , dessen Begabung zwar ausreichte, ein Vermögen zu gewinnen, aber nicht genügte dieses festzuhalten, denn gerade die Eigenschaften und Fähigkeiten, mit denen ein Mann sich das Glück gefügig zu machen glaubt , gereichen ihm später nur allzuoft zum Verderben ". Das ist komisch, traurig und grauenhaft zugleich und zeigt die ganze Sinnlosigkeit des Menschen, der zeitlebens um ein goldenes Kalb tanzt.Mit der erbarmungslosen Präzision eines Uhrwerkes wird Barry Stück für Stück sein einmal erlangtes Hab und Gut, seine Ehe , seinen Stand , auch seine Unversehrtheit wieder einbüssen. In optischer Pracht und tragischer Konsequenz erleben wir nun ein Ehe- und Familiendrama voller erbarmungslosem Hass, das haltlos in Trunksucht, Selbstmordversuch, tödliches Unglück und Verderben strudelt, und uns eiskalte Schauer über den Rücken laufen lässt. Der Aufstieg des Barry Lyndon, er hat einen hohen Preis gekostet, nämlich den damit einhergehenden persönlichen und charakterlichen Verfall . Radikal, und für ihn unglaublich und unvorhersehbar, wird Barrys Absturz durch tief verletzte Gefühle eines Kindes ausgelöst. Tiefe Emotionen also, die er schon lange aus seinem Leben verbannte oder verbannen musste.Oft ist " Barry Lyndon" in der zweiten Hälfte fast wortlos, ruht die Kamera auf den erstarrten Gesichtern, die in eine weite Ferne blicken, als könnten sie ihr Unglück selbst nicht fassen , mit Puder und Perücken eher einem Wachsfigurenkabinett ähnlich, aus denen alles Leben gewichen scheint in selbstquälender Agonie.In einem finalen nervenzerreissend arrangierten Duell besiegelt Barry sein eigenes Schicksal. Im entscheidenden Moment ist er noch einmal bereit menschlich über sich hinaus zu wachsen und Vergebung seinem Todfeind, den er selbst heranzüchtete, zu gewähren. Vielleicht ist es der einzige Moment seines Lebens in dem Barry einmal wirklich frei von allen Zwängen als fühlender, empathischer Mensch handelt ohne Hintergedanken und doch ist es jetzt zu spät. In der Ironie des Daseins wird genau diese Milde sein Verhängnis.Stanley Kubrick gelingt was keinem anderen Historienfilm bisher gelang. Er interpretiert nicht eine Zeit aus der heutigen Gedankenwelt heraus und blickt auf sie mit den heutigen Stilmitteln, sondern Form und Erzählung werden hier deckungsgleich. Hier fehlt jedweder modern eingefärbte Blick auf eine vergangene Welt, sondern diese Zeit ist hier so absolut gegenwärtig in ihrer gesamten Ästhetik, in dem Denken und der Wahrhaftigkeit, als wäre jemand mit der Kamera direkt anwesend gewesen. Der Saum der Kleider, der Duft von brennenden Kerzen in halbdunklen Gemächern ,wir glauben es selbst zu spüren, zu fühlen und zu riechen. Der ästhetische Perfektionismus ist allerdings nie Selbstzweck sondern Ausdruck eben dieser ritualisierten Welt in der die strenge Etikette und der schöne Schein, ja selbst der Hang zum stilvollen Töten gesellschaftskonform war." Barry Lyndon" ist zudem ein typischer Kubrick Film , denn alle gesellschaftskritischen Themen, von Kontrolle und Depersonalisierung, von der Auflösung des Individuums, von den unmenschlichen Zwängen und den absurden Ritualen einer sozialen Gruppe bis hin zu Vergänglichkeit und Scheitern des Einzelnen in einem selbstgefälligen Machtsystem sind enthalten und lassen uns tief bewegt zurück.In der letzten Szene unterschreibt Lady Lyndon ihre Dokumente und setzt daneben die Jahreszahl 1789. Wir wissen nun diese Welt , die Zeit von Barry Lyndon , der wir so teilhaftig wurden, liegt selbst im Sterben , ist in Feuer und Revolution in absehbarer Zeit dem Untergang geweiht.Alle menschliche Eitelkeit und jedes Streben nach Macht und Ruhm , wie sinnlos ist es in den Mühlrädern der Geschichte . Wie Sisyphos rollen wir den schweren Stein immer wieder nach oben , nur um ihn dann wieder in die Tiefe stürzen zu sehen ."Gut oder böse , arm und reich. Nun sind sie alle gleich " heisst es am Ende .Eine zeitlose Mahnung in einem Kinowunder für die Ewigkeit.
T**N
Ein Meister der Bilder und der Sprache
ist hier am Werke. Und nicht nur das, Kubrick konnte sich im Jahr 1975 nach seinen Erfolgen mit "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" (1964), "2001: Odyssee im Weltraum" (1968) und "Uhrwerk Orange" (1971), einen Film "leisten", der weit enfernt, so scheint es, von oben genannten ist.Aber, nach dem man ihn gesehen hat, merkt man, dass Kubrick seine Sicht nur auf eine andere Weise gezeigt hat, er bleibt sich aber TREU. Und zwar in den perfekten Versuchen aus "Unmöglichen" etwas NEUES zu schaffen, auf eine Weise, die uns verzaubert...aber auch tief erschüttert.Barry Lyndon wurde nach der Romanvorlage "Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon" (1844) gedreht, - das Buch zählt zwar nicht zu den besten des William Makepeace Thackeray (sein bekanntestes ist wohl "Jahrmarkt der Eitelkeit"; 1847/48). Man kann sich sehr gut vorstellen, was Kubrick im Roman gefunden hat. Ob ich ihm etwas unterstelle, wenn ich am Beginn die Behauptung wage, ER wollte einen richtigen Kostümfilm mit ALLEM drum und dran, mit einer Geschichte, die er leichter in das 18. Jhr positionieren kann, machen? Um dann die Zeit, in der wir leben, zu zeigen..., er will immer auf einer Weise provozieren (zum Glück...glaube ich).(Der Inhalt, hier ist Spoiler erlaubt)Wer ist Barry Lyndon? Eigentlich heißt er Redmond Barry (Ryan O'Neal) und ist ein Ire. Die emotionslose Stimme aus dem Off, die uns den ganzen Film durch begleitet, erzählt, dass Redmond's Vater bei einem Duell getötet wurde. Es ging dabei um Kleinigkeiten. Er wäre ein größer Mann geworden. So blieb die Witwe (Marie Kean) mit dem kleinen Sohn allein. Sie war eine respektable Person, die durchaus einige Verehrer hatte. Aber, ihr Redmond war ihr EIN und ALLES.Die beiden gehören zu dem irischen Landadel, waren nicht reich, müssen aber auch nicht hungern. Wie wäre das Leben des jungen Barry's wohl verlaufen, hätte er sich nicht unsterblich in seine Cousine Nora Brady (Gay Hamilton) verliebt? Nur aufgrund seiner Jungend können wir ihm verzeihen und ihn verstehen. Nora WAR alles andere als ein Mädchen, dass man respektieren könnte. Man wusste, sie hatte einige Liebhaber, doch keinen konnte sie halten. Als sich ein englischer Offizier, Captain John Quin (Leonard Rossiter), für sie interessierte, war sie sofort bereit ihn zu heiraten. Ihr Vater war entzückt, der Bräutigam würde auch seine Schulden bezahlen. Nur Redmond konnte Nora und die Welt nicht mehr verstehen... In einem Duell "erschießt" er Quin (so glaubt er mindestens) und muß Irland schnell verlassen.Die Zeiten waren hart, es herrschte der siebenjährige Krieg (1866 bis 63; nebenbei - Kubrick nimmt es mit den Jahren nicht so genau, er weist nur auf einige für den Film wichtige Ereignisse); und Redmond findet die Zuflucht in englischer Armee. Dort spielt es keine Rolle, wer was getan hat, man lebte nicht lang genug. Die Soldaten starben wie die Fliegen (wenn man die Kämpfe sieht, fragt man sich...wie können sie so ruhig marschieren...und auf die Schüsse auf der anderer Seite warten).Als Redmond erfuhr, dass Nora doch Mrs. Quin geworden ist, dass er die Pistole mit "Platzpatronen" gehabt hat, wird er ärgerlich, dann will er nur noch weg aus der Armee. Und zwar nach Hause oder anderswohin.Die Fluch ist ihm fast geglückt, doch ein preußischer Offizier, Hauptmann Potzdorf (Hardy Krüger) hat bemerkt, dass der vermeintliche englische "Gesandter" zu dick aufträgt. Nun muß er in die deutsche Armee, wo er wieder kämpft. Am Ende des Krieges ist er in Berlin. Dort wird er zum Gehilfen des Polizeiminister und muß einen Chevalier de Balibari (Patrick Magee) beobachten. Der sollte eigentlich Ire sein und als Spion tätig (für wenn, wissen wir nicht). Die beiden Landsmänner sind sich sofort sympathisch (Redmond erzählt dem Chevalier alles) und zusammen werden sie unschlagbar. Redmond liefert den Deutschen "Informationen", die gerade soviel wert sind, dass die beiden nicht zu suspekt werden. Ihr Gebiet ist nämlich das Glücksspiel. Redmond als s.g. Diener kann mit Gesten, Fragen...seinem Kollegen genau sagen, welche Karten die Gegenseite hat. Es lohnt sich. Die Aristokratie liebt das Spiel, sie hat das Geld, wenn nicht, sind die Schuldscheine auch gut. Die kann Redmond dann ins Geld verwandeln, seine Künste im Fechten, Boxen...usw. sind gefürchtet. Man zahlt uns schweigt.Es würde noch länger dauern, aber einen Prinzen, der sehr nahe Friedrich II (genannt, der Große) steht, darf man nicht zur Zahlung zwingen. Die beiden verlassen eher ungewollt das Land und...ziehen weiter.Europa und ihre Spielsäle, die Höfe der Königen...alles steht ihnen offen. Sie verdienen, sie geben aus...und Redmond sieht noch ein Ziel. Er muß sich REICH verheiraten. Die passende Dame hat er schon im Visier, nur ihr kranker Ehemann lebt noch. Doch auch Sir Charles (Frank Middlemass) kann die Glückssträhne des jungen Mannes nicht aufhalten. Und nach gewisser Zeit heiratet Redmond Barry, der sich nun Barry Lyndon nennt die junge Witwe, Lady Lyndon (Marisa Berenson). Sie hat einen Sohn, Lord Bullingdon (Leon Vitali), der später den Titel und das Reichtum erben wird. So besagt das britische Recht. Redmond's Sohn Bryan Patrick Lyndon (David Morley) wird immer von seinem Halbbruder abhängig sein. Außer - Barry Lyndon, sein Vater, wird ein ADELIGER, ein Lord.Er macht, tut ALLES dafür. Früher hat er Unmengen verdient, jetzt wirft er das Geld durch das Fenster, in dem er den konservativen, alten Earls das Geld in irgendeiner Form gibt. Er bezahlt die Schulden, die er nicht hat, macht Geschenke, kauft Bilder, die ihm nicht gefallen. Aber, er wird nur geduldet...Als er seinen Stiefsohn nach einem Eklat öffentlich angreift, wird er...zur Persona non grata... Längst hat er selbst wirkliche Schulden. Seine Frau hat er nie geliebt, für seinen Sohn würde er alles tun. Auch einen Pferd kaufen...Es endet fast, wie es beginnt...eine Flucht, eine Person ist bei ihm. Er hat alles verloren, aber zuletzt hat er seine Würde wieder gewonnen, oder endeckt.Warum sieht man sich einen Film, der 187 Minuten dauert und der bewusst LANGSAM erzählt wird? Kubrick "warnt" uns sofort, dass er eine Geschichte zu erzählen hat. Die stille, unaufgeregte Stimme, die eigentlich die ganze Story erzählt, verliert sich öfter in Kleinigkeiten, in den Details, die erst nach einiger Zeit wichtig werden. Man weiß, was passieren wird, auch ohne das Buch zu kennen...das Drehbuch (auch von Kubrick) hält sich ziemlich genau an die Erzählung. Es geschieht nichts großes, darum habe ich mich gefragt - wer Barry Lyndon war/ist? Es könnte irgendein junger Mann gewesen sein, der vom Leben mehr will und dem die erste Liebe zum Verhängnis wurde (die das nicht verdient hat, so ist die Liebe, eben).Er ist als Charakter nicht besonders liebenswert. Er kann aufbrausend, jähzornig, agressiv, hinterlistig...sein. Er betrügt andere, so wie man mit ihm gemacht hat. Er ist KEIN Ehrenmann, da kann er noch soviel Samt und Seide tragen. Er bleibt ein Parvenu, den man nur toleriert, weil man ihn braucht. Ohne seinen Freund "Chevalier" ist er ganz auf sich gestellt. Und er kennt die Gesetze der alten Aristokratie einfach nicht. Er ist ein NIEMAND, als er kein Geld mehr hat...Und doch ist er ein liebender Vater (und Sohn auch, seine Mutter hat ihm zwar die schlechtesten Ratschläge gegeben, z. B. sich einen Titel zu kaufen..) und er ist ein Mann mit Prinzipien, wenn er die Schwäche seines Gegenübers bemerkt. Am Ende hat ihm das meine Sympathie gebracht...Und am ENDE noch zu den SCHÖNSTEN Teil.... Der Film ist eine Reihe von Bildern. Ich glaube, es gibt keinen anderen Film (z.B. Peter Greenaway's Film "Drowning by Numbers" u.a können ihm nahekommen, sind aber NICHT so gut), den ich kennen würde, der mit solchen Intensität die Bilder der englischen Landschaft zeigen kann. Wir tauchen in das Bild eines John Constable's ein, wir sind bei den "Tableau vivant'", den Bildern, die man in der Gesellschaft erschaffen hat - die Personen zeigen ein Bild, als ob es gemallt wurde...Hier sind wir fast immer in einer Ausstellung, aber die Bilder sind immer eine Offenbarung, wir können nie wissen, was als nächstes kommt. Da sind Schlösser mit Gärten, mit den Teichen...es gibt einfach nicht genügend Worte um die SCHÖNHEIT zu beschreiben. Die Kamera des großen Regisseurs sieht alles und zeigt uns noch mehr.Die Musik passt natürlich herrvoragend dazu, Bach, Vivaldi, Händel (er besonders), Mozart..., ach, es ist zu schön.Da vergisst man die Wirklichkeit, das Leben in der Zeit des Geschehens, das keineswegs schön und leicht war. Noch einmal mehr macht uns Kubrick sprachlos - aus so verschiedenen "Zutaten" hat er eine Perfektion geschaffen.Ryan O'Neal - sehr gut, alle anderen auch, Kubrick hat nur vier Oscars bekommen, für die Regie und den besten Film leider NICHT. Ob man damals für ihn und einige seinen Zeitgenossen (Altman z.B.) eine besondere Kategorie eröffnen müsste? Ich glaube, ja!Zwei Rezensionen sind es, die ich loben möchte, am 16.07.2013 (gerade vor 6 Jahren!) hat Ray eine perfekte Besprechung geschrieben, am 13. 04. 2017 hat der Zauberer Rumburak das noch perfektioniert...danke, auch an andere.Hier ist die Kritik wegen Mängel des DVD' nicht angebracht, die Zeit hat Spuren gelassen, die Schönheit ist geblieben, die ist zeitlos!
L**W
A very ambitious attempt.
A cynical take on life in 18th century Britain. We follow the rise and fall of opportunist and solider of fortune Barry Lyndon. I really liked the framing and natural look of the film. Because it was shot in the 70s a few bits do look a bit soft by modern blu ray standards but I still recommend watching this in HD if you can. The film is presented in full screen as well rather than widescreen which I wasn't expecting. The location of Ireland was a good choice to shoot it in too, as were the stately homes of England and the beautiful castles in Germany. The interior sets are very lavish and the costumes also look beautiful. I've seen people complain about the characters in this film but I think that's missing the point. It's a satire on polite society of the period, everyone is out for themself really and they're not above a little cheating to get themself there. The cinematography and soundtrack are outstanding, I especially like the scenes lit by candles. The camera often starts a scene close up then gradually moves out to reveal more. The costumes and music are utterly beautiful.The film for me though wasn't perfect. You struggle to connect with the characters and you don't really care all that much about them. This is deliberately done fhough, tge naration is delivered with coolness, objectivity and a touch of irony. The audience is kept at arms length from some of the characters, things unfold with a kind of fatalism. The film also doesn't have much suspense partly because of the narration which tells the audience what to expect coming up. Its not a suspenseful thriller or action film though but a introspective look at 18th century high society and the fortunes of Barry.
P**L
A Stanley Kubrick masterpiece
A good old costume drama with a good story and a great cast. There have been a few negative comments about the film and how some of the scenes were shot by candle light, but it does give it that authentic look. The film reminds me of the Ridley Scott's film "The Duelists" another costume drama set in the Napoleonic Wars where this one is set in the Seven Years War. I guess this is where Ridley Scott got the idea from as the filming of the interior scenes are very similar. You might be able to see it on tv on the TCM channel, but it is worth spending a few pounds to watch it without the advert breaks. A must for those who like costume dramas.
Trustpilot
1 week ago
3 weeks ago