🎶 Elevate Your Sound Experience!
The Libratone Track+ (2nd Gen) Bluetooth In-Ear Sports Headphones combine ultra-lightweight design with advanced noise cancellation technology, offering customizable sound control and impressive battery life, making them the perfect companion for active lifestyles.
C**S
Mein erste headset was wirklich wasserdicht ist.
Mein Headset wird seit Juli 2023 regelmäßig benutzt (ca 4-6 Stunden täglich ). Bislang (Januar 2024) macht es da bisher ohne Ausfallerscheinungen mit. Regelmäßige wird es auch zur Wiedergabe unter der Dusche benutzt, auch hier ohne Probleme. Spätestens an diesem Punkt sind sämtliche Vorgänger ins straucheln gekommen. Klang ist gut. Akku Laufzeit ist auch sehr gut. Auch die Reichweite ist voll in Ordnung. Die Verarbeitung finde ich mehr als sehr wertig. Einzig im Punkt Bedingung über die Tasten wären mehr wahlbare Optionen sehr wünschenswert.
M**L
Qualité et conveniente
Je l’utilise pour le travail et les sports. Les meilleurs écouteurs Bluetooth que j’ai jamais eu. Légers, qualité du son top et durée de batterie convenable.
R**T
Gute Kopfhörer für Sport
Die Kopfhörer sind für Sport gut geeignet. Die Ausdauer hängt von Lautstärke, Level der Rauschunterdrückung und Abstand zwischen Sender und Empfänger ab. Fremdgräusche werden allgemein gut unterdrückt. Im freien, z. B. beim Fahrradfahren, werden Windgeräusche systembedingt wahrgenommen. Beim telefonieren führt das Verschließen der Ohren zu einem für mich unangenehmen / ungewohntem Klang. Ein Test ohne die Gummipads habe ich nicht durchgeführt und kann daher auch keine Aussage treffen, ob es ohne Pads besser natürlicher klingt.
M**.
Für den Preis tolle Qualität und sehr flexibel
Auf der Suche nach einem neuen, flexiblen, möglichst kompakten In-Ear-Kopfhörer für den ganzen Tag unterwegs bin ich hier bei Amazon über den Libratone Track+ 2nd Gen gestolpert. In-Ear mit guten Klang, sehr kompakt und mit Rauschunterdrückung? Klingt spannend.Nach ein paar Tagen muss ich sagen, die Erwartungen sind weitgehend erfüllt. Natürlich kann die Rauschunterdrückung bei einem In-Ear nicht so effektiv sein wie bei einem Over-Ear. Aber sie erfüllt ihren Job. Gut finde ich auch die zwei Modi (siehe Beschreibung). Das Gerät ist absolut zuverlässig und einfach zu bedienen. Gut finde ich die Ausschaltfunktion über die Magnete in den Hörern, wenn diese zusammengelegt werden. Der Klang ist sehr gut, sehr klar, auch der Bass ist okay - für die Preisklasse ist der Klang angemessen. Wer noch besseren Klang will, der muss dann auch mehr ausgeben. Der Akku ist schnell geladen und hält gefühlt ewig.Unterm Strich würde ich den Kopfhörer jederzeit noch mal kaufen.
H**R
Außen hui, innen ... - na ja, pfui wäre etwas ungerecht
Ich habe heute zwei ähnliche Kopfhörer verglichen, diesen vs. Plantronics BACKBEAT GO 410, der nur 39 Euro kostet.Grundsätzlich finde ich Kopfhörer mit Nackenkabel diesen True-Wireless-Ohrstöpseln in der Handhabung weit überlegen. Sie halten besser, weil die Ohrhörer viel leichter sind, und vor allem verliert man sie nicht. Braucht man den Kopfhörer gerade nicht, lässt man die Ohrhörer einfach baumeln. Oder einen von ihnen, wenn man kurz ein Ohr frei haben will.Der Backbeat ist bei Weitem nicht so stylisch. Der Libratone macht einen sehr wertigen Eindruck. Doch der Klang ist bei Backbeat besser. Beide Kopfhörer scheppern in den Höhen ein wenig. Der Backbeat hat aber den besseren Bass - und das will bei einer so kleinen Membran etwas heißen. Dennoch, beide Kopfhörer klingen erstaunlich gut! Ein großer technischer Fortschritt im Vergleich zu meinem etwa fünf Jahre alten Sennheiser CX Sport, dessen Akku jetzt den Geist aufgegeben hat.Die Geräuschunterdrückung ist bei beiden Kopfhörern etwa gleich gut. Größte Schwäche des Libratone: Die beiden Magneten, mit denen man die Ohrhörer verbindet und ausschaltet, sind zu schwach. Lösen sich die Magneten, und das tun sie andauernd, geht das Ding wieder an, verbindet sich unfreiwillig mit dem Telefon und verbraucht Batterie. Weil es sonst keinen Knof zum Abschalten gibt, ist das ein absolutes No-Go.Größte Schwäche des Backbeat - abgesehen von dem idiotischen Namen, Backbeat, Rückschlag, etwas frei übersetzt - ist ein Rauschen beim Einschalten der Geräuschunterdrückung - die sich aber vermauschelt, wenn die Musik an ist.Ich sollte für den Libratone 139 Euro zahlen, einhundertneununddreißig! Viel zu viel für ein Gerät mit Schwächen, verglichen mit einem weniger als ein Drittel so teurem Kopfhörer mit ähnlich gutem Klang. Zehn Prozent davon hat Libratone vermutlich für die superedle Verpackung ausgegeben. In meinen Augen krass überflüssig. Eine Kiste, die eh gleich auf dem Müll landet. Alles in allem: Außen hui, innen ... geht so.
Trustpilot
1 month ago
3 weeks ago