Deliver to Israel
IFor best experience Get the App
🎶 Elevate Your Bass Game with Rockwood!
The Rockwood bass control knob CA-503 is a versatile audio accessory designed for amplifiers lacking a built-in subwoofer filter. It features adjustable separation frequency and input sensitivity, ensuring optimal sound customization. With a gold RCA plug for superior connectivity and a compact metal housing, this knob is both durable and efficient, measuring 55 x 46 x 41 mm.
Network Connectivity Technology | RCA |
Is Electric | Yes |
Power Source | Corded Electric |
Tweeter Diameter | 1 Inches |
MP3 player | No |
Colour | Gold |
Material | Metal |
M**E
Einfach geil! ... ich erkläre auch warum! ;o) ...und warum er bei manchen vermeintlich "nicht funktioniert"!
Vorwort=======Dieser "Bass-Kontroll-Regler" ist ein Geschenk! Man kann damit schnell und intuitiv und im Grunde blind, ohne umständlich in den Keller-Etagen eines Radiomenüs herumfummeln zu müssen und dadurch vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, binnen Sekunden den Subwoofer regeln - gewissermaßen "on demand", bei Bedarf für jeden Titel neu.Verarbeitung und Funktion=========================Der Regler wird per Cinch-Buchsen zwischen Autoradio und Subwoofer-Endstufe geschaltet.Die Verarbeitung ist gut! Die Potis laufen sauber, geradezu saugend, und ohne jedes Kratzen oder Störgeräusch.Das eine Potentiometer regelt die Trennfrequenz (zwischen 40Hz und 150Hz), das andere den Pegel (-12dB bis 0dB). Was diese Werte bedeuten, muss ich, denke ich, nicht erläutern. Dieser Bass-Kontroll-Regler zeigt dem Benutzer in aller Deutlichkeit zwei Tatsachen:1. Wie Bässe bis zu welcher Frequenz überhaupt klingen.2. Was der eigene eingebaute Subwoofer tatsächlich kann (und was er eben nicht kann).zu1.:Stellt man die Trennfrequenz auf 40Hz, liefert der Sub wirklich nur tiefstes sanftes Erdbeben. Stellt man den Regler auf ca. 100Hz klingt der Bass voluminöser und kräftiger, kurzum deutlich präsenter, aber noch gut. Dreht man den Regler auf 150Hz hoch, dröhnt die Kiste, es nervt sofort und man dreht gleich wieder runter.zu 2.:Ein Subwoofer, der keine 40-50Hz wiedergeben kann, bleibt bei dieser Trennfrequenz einfach stumm. Und das ist auch der Grund, warum Manche hier schreiben, dass der Regler "nicht funktioniert" oder dass beim Runterregeln der Trennfrequenz "der Sub einfach nur immer leiser wird". Klar, weil nur noch Signale durchkommen, die er nicht mehr verarbeiten kann. Und klar ist auch, dass man das nicht verstehen kann wenn man die akustischen Hintergründe nicht verstanden hat. Eine Industrie-Bassrolle mit 20cm-Chassis drin, bewegt ihre Membranen bei 50Hz zwar auch noch, aber man hört es in einem Abstand von 1m nicht mehr, weil die kleinen Membranen bei der Frequenz eben keinen Schalldruck mehr erzeugen können. Also wenn jemand bei eingestellten 40Hz keinen Bass mehr hört, dann kann der verbaute Subwoofer diese Frequenzen einfach nicht mehr in hörbarer Lautstärke wiedergeben, weil die Kiste leider nicht viel taugt. Das ist die bittere aber einfache Wahrheit.Bei Motoren heißt es richtigerweise: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.Bei Bassboxen gilt dasselbe für Membrandurchmesser und noch mehr für das Volumen.30-Liter-Boxen mögen zwar Beats dumpf und laut kloppen können, aber Subwoofer sind sie auf keinen Fall. Wer einmal erlebt hat, wie selbstverständlich ein echter Subwoofer den ganzen Raum mit voluminösem Bass füllt, weiß was ich meine.Vergessen dürfen wir auch nicht die Qualität der MP3-Dateien! Ich habe Titel beim mir gefunden, die bassmäßig eigentlich tief runtergehen, bei denen aber kein Volumen im Bass kommt! Weil die Datei schlecht komprimiert ist.Frequenz-Salat==============Dieser Bass-Kontroll-Regler beinhaltet eine variable Frequenzweiche, die mit den für Passiv-Weichen üblichen 12db/Oktave dämpft. Was bedeutet das konkret? Dazu muss man 1. wissen, dass eine Frequenzverdopplung eine Oktave ist, und 2. dass 6dB weniger Schalldruck eine Halbierung der empfundenen Lautstärke darstellen.Konkret: wenn die Weiche auf 40Hz eingestellt ist, wird ein Tom mit 80Hz (also eine Oktave höher) nur noch mit einem Viertel der Lautstärke wiedergegeben (2x6dB Dämpfung). Sind 100Hz eingestellt, werden 150 Hz noch mit der halben und 200Hz mit der viertel Lautstärke ausgegeben. Sind 150Hz eingestellt werden vom Subwoofer 225Hz mit der halben und 300Hz noch mit einem viertel der Norm-Lautstärke wiedergegeben! Das ist der Grund, warum die Bassbox bei eingestellten 150Hz Trennfrequenz dröhnt. Sie ist, mit einer 12dB-Weiche betrieben, dann schon fast eine Breitbandbox.Mein Setup==========Ich habe einen selbstgebauten aktiven Subwoofer im Auto mit einer außen drangeschraubten 200W-MOSFET-Brückenendstufe und einem 50x50cm-Kunststoff-Kissen drin als Dämpfung. Die Box wiegt um die 30kg und steht angeschnallt auf der Rückbank (denn dort sitzt nie jemand). Es ist ein geschlossenes System und von daher naturgemäß weniger tiefbassgeeignet als ein Bassreflexsystem. Um dennoch genug Tiefbass zu erzeugen habe ich der Kiste ein Brutto-Innenvolumen von immerhin 68L gegönnt (Kantenmaß: 40x44x50cm). Eingebaut habe ich ein 38cm-Chassis, also ordentlich Membranfläche und -masse. Und dieses Gerät spielt auch noch bei 40Hz in guter Hörbarkeit! Und deshalb bringt mein Subwoofer in Verbindung mit dem hier rezensierten Bassregler sauberen Tiefbass, denn ich bei Bedarf über die Regler an jeden Titel individuell anpassen kann. So macht das Musikhören richtig Freude!Flächige Tracks bekommen nur die 40Hz für watteweichen warmen Tiefbass. Beatlastige Musik bekommt 100Hz für trockenen impulsgewaltigen Bass.Kabelage:Verkabelt habe ich die Geschichte mit 2x2,5qmm-Leitungen. Vollkommen genug für Lautstärken diesseits des Schmerzempfindens. Abgesichert habe ich die Batterie-Zuleitung mit einer Leitungssicherung für Flachstecksicherungen, 10 Ampére. Auch das ist dick genug dimensioniert. Bei diesen Leitungssicherungen muss man übrigens auf den Kabelquerschnitt achten! Bei Amazon werden viele angeboten mit 0,75qmm, was natürlich ein brandgefählicher Witz ist, wenn man da eine Sicherung von 10A oder mehr reinstecken will! Ich habe eine solche Leitungssicherung bei Conrad gekauft und die hat 6qmm-Kabel, das ist solide. Die habe ich - gleich vor Ort aufm Conrad-Parkplatz - per Kabelverbindungshülse direkt nach dem Pluspol ins Kabel montiert. Die verpressten Hülsen habe ich mit Schrumpfschlauch isoliert. Den Schrumpfschlauch natürlich VOR dem Verpressen auf die Kabelenden stecken!Tipp====Ich habe im Radiomenü die Subwooferansteuerung auf volle Leistung gedreht und die Bassanhebung nur auf "+1" stehen. So schickt das Radio einen Pegel mit genug Reserve an die Sub-Endstufe, den ich über den hier rezensierten "Bass-Kontroll-Regler" mit Frequenz und Pegel aufs passende Maß individuell justiere.Eine schöne Sache!Fazit=====Ich vergebe volle 5 Sterne für dieses sehr preiswerte kleine technische Wunderding! 9 Euro und freier Versand ist ein Witz dafür, wie das Teil eine Soundanlage aufwertet! Wenn ihr eine gute Bassbox habt (und damit meine ich eine wirklich gute(!) und keine 30Liter-Conrad-Kümmer-Box mit 25cm-"Tief"töner!), könnt es ruhigen Gewissens kaufen. Es wird eurem Bass eine angemessene Kultur verleihen!
ترست بايلوت
منذ شهر
منذ شهرين