On Kings
J**U
Sahlins and Graeber explain sovereign power. Enough said.
Sahlins and Graeber start with the premise that even the most egalitarian societies are in fact ruled by gods--meaning, more of less, that there are forces that are out of their control but which are able to control them, a state of affairs which is true even in modern societies, with modern science--and that kings imitate gods rather than the other way around. And in this way, kingship is always bound up with the sacred, always bound up in ritual. Then they build on this with one example after another from ethnographic sources, and paint a picture of what sovereignty is made of. For example,One important strand of reasoning is that kings are always, in an important sense, in a war with the people they rule. They can impose arbitrary violence on their subjects, and the subjects can (if pushed) repay the violence in kind. Another important lesson is that sovereignty is always made up of violence that can set the law aside: this is just as true where kings demonstrate their arbitrary power by shooting random strangers when first presented with a high-powered rifle, and the impunity of American police have when they kill citizens.This book explains so much. There is the way ritual and labor are intertwined, to how kings with actual power are given to pathologies having to do with overcoming their dead predecessors, the way sovereign power is always in some way a ridiculous ritual, and so on. In other words, if you want to understand how people react to the displacement from what was thought to be meaningful labor, or the clown in the white house, or how ritual kings are more similar to modern states than you might realize, you should read this book.The evolution of sovereignty in modern nation states is purposely excluded as outside the scope. As suggested in the closing pages, the topic may be the subject to a successor volume. I am looking forward to reading that book when it comes out.It is a bit long, but never a drag. Any previous experience with college level qualitative social science (Marx, Weber, Durkheim, Simmell, Agamben, etc.) is helpful, but not that necessary. The theory in this book follows from the examples, not the other way around. Highly recommended.
L**N
Awesome book!!
What defines sovereignity? How did culture evolve to stablish a rule of just one person over a country? Through lavish comparison of different ethnography perspectives, Sahlins and Graeber stablish a new effort to dig up the secret codes and culture identifications of “the ruler”. This book comprises 7 chapters with a broad sense of ethnographic theory, discussing from the old Kongo kingdom, the Mexica, central Madagascar and others. Dignitas non Morritur was a condition of kingship stablished by the west, but we see that in other cultures different conditions prevailed. The relation between the ruler and the ruled range from divine right, ruler as a father figure to its people, the people as nursemaids to the ruler and others. This book helps in the understanding of concepts of statehood between different cultures/civilizations and help to add a new non-eurocentric look in this matter.
A**H
Sr.
All of David Graeber's books offer a pathway into broader avenues of thinking about our presente through a deeper more careful look in to our history
C**N
Magnifique
Magnifique
C**N
Magnífico libro, casi el último de dos grandes de la antropología
—
A**S
Leider enttäuschend
Meine Vorfreude auf dieses Buch war beträchtlich. Schließlich gehört Marshall Sahlins seit fast 60 Jahren zu den originellsten Köpfen der amerikanischen Kulturanthropologie, und David Graeber hat sich mit seinen Arbeiten zu Madagaskar, zur Geschichte von Schuld/Verschuldung ("Debt") und zu Möglichkeiten einer anarchistischen Anthropologie wohlverdient einen Namen im Fach gemacht. Leider wurde ich enttäuscht.Sieht man von Graebers überlangen Shilluk-Artikel ab, der im Detail etliche Fehler enthält, aber immerhin zahlreiche anregende Überlegungen vermittelt, sind seine übrigen Beiträge zum Buch dermaßen assoziativ im Vorgehen und sprunghaft in der Ausführung, dass sie zu lesen zur Tortur wird. Graeber auf Speed, möchte man meinen. Zu einer vernünftigen, gleichermaßen herrschaftskritischen wie seriösen Theorie des Königtums und von Staatlichkeit trägt diese Tour de Force nichts Brauchbares bei. (Wer auf der Suche danach ist, sei weiterhin auf Clifford Geertz verwiesen, der mit seinem Buch "Negara: The Theatre-State in 19th Century Bali" vor inzwischen fast vier Jahrzehnten diesbezüglich Bleibendes vorgelegt hat.)Über frühe Staatsbildungsprozesse, Bedingungen und Möglichkeiten der Herausformung permanenter Hierarchien und permanenter Führerschaft hat Marshall Sahlins seit den 1960er Jahren interessante Einsichten und Gedanken produziert, zuerst als er die "Big Man"-Konzeption benutzte, um polynesischen politischen Vergangenheiten vergleichend auf die Spur zu kommen, später durch die Idee eines "Stranger King". Dies meint eine Figur, wie sie in mündlichen und schriftlichen Traditionen vielerorts erzählt wird (etwa in Zentralafrika und in Südostasien), um die Herrschaftsstruktur des Jetzt, die aufgrund der herrschenden Zustände akzeptiert werden muss, aber nicht restlos gebilligt wird, mit einer andersgearteten, alternativen Vergangenheit zu kontrastieren, von der sich das Jetzt abhebt - je nach weltanschaulicher Position des Erzählers bzw. Interpreten der Tradition kann diese Differenz positiv oder negativ ausfallen.Sahlins hat durch seine früheren Arbeiten die Latte für meine Anspruchshaltung sehr hoch gelegt. Leider geht er hier meistens unter ihr durch.In mehreren Aufsätzen modifiziert er sein "Stranger King"-Modell, dass ihm früher (zurecht, wie mir scheint) dazu diente, Staatsbildungsvorgänge auf endogene Prozesse zurückführen zu können, also auf Entwicklungen innerhalb einer Gesellschaft, in eine Richtung, die den "seltsamen/fremden König" nun ausschließlich als originär fremd, von anderswo stammend deklarieren möchte. In manchen Teilen hört er sich nun plötzlich fast wie die alten, überkommenen Eroberertheorien an, die er früher - und völlig zurecht - ihrer empirischen Fragwürdigkeit wegen kritisiert und zurückgewiesen hatte.Sahlins` Intelligenz und das breite ethnographische Wissen, das er entfaltet, machen freilich vieles wett, weswegen sich die Lektüre und die Auseinandersetzung mit seinen Beiträgen zum Buch trotz allem lohnen. Der große Wurf ist das Buch freilich keineswegs. Und das ist schade.
J**D
Fantastic book, made me think about key assumptions that ...
Fantastic book, made me think about key assumptions that I had always made about the will of the people, democracy and national sovereignty. Fascinating range of case studies kept my interest throughout.
ترست بايلوت
منذ 3 أسابيع
منذ شهر