Cleopatra - Award Series (2 Disc DVD Set)
A**K
Nice version of Cleopatra.
Nice epic movie from the old days.
D**J
Elizabeth Taylor
Elizabeth Taylor at her best
C**.
classssicccccc
Once in a lifetime or twice maybe you come across a movie that stands the test of time and cleopatra is a perfect example.
M**Y
DECADES LONG FAVORITE
I fell in love with this movie as a kid. A real love story inside a historical story. Taylor & Burton. If you're not old enough to know the backstory it's worth researching the "making of". This is a lavish and extremely fascinating movie based on actual history. I've been saying for decades it should be required viewing for women who need to understand their power! Made when movies were all live action with a "cast of thousands", no CG. Great music, a "two reeler" with an intermission. I've owned it for years but just got the digital version for my tablet.
A**H
A COLOSSAL ACHIEVEMENT IN MOVIE MAKING
After nearly 50 years since the release of CLEOPATRA, it's time we got past the scandal and hype about how it nearly sank 20th Century Fox and appreciate the film for the monumental masterpiece it is. The combination of intense drama with eye-popping pageantry and spectacle has never again been seen in motion pictures, and never will. No, I'm not forgetting James Cameron's CGI shortcuts TITANIC and AVATAR, which I don't for a minute put in the same league with CLEOPATRA, a film that literally took blood, sweat and tears to create. No expense was spared, everything was built to size, and you see it all on the screen.When CLEOPATRA was released in 1963 it was the most expensive movie ever made up to that time, and probably still is in today's adjusted dollars. Yet, even with its massive scope and opulence, CLEOPATRA's human story doesn't get buried. This is due to the intelligent script and direction, both courtesy of Joseph L. Mankiewicz, and to the excellent performances of everyone in the cast, from leading to supporting players. Elizabeth Taylor is pure perfection as the ambitious, seductive Queen of the Nile who uses her wiles to achieve her goals. She's breathtakingly beautiful, oozing with sexuality, and brainy to boot. It's simply one of Liz's best EVER. As Marc Antony, Richard Burton delivers a super-charged performance that's in total harmony with the character's complexities and grandeur of the film. He also includes plenty of his characteristic sarcasm and self-loathing, without which a Burton performance would be incomplete. The fact that he and Taylor fell in love during production worked to good advantage toward fueling the on-screen drama. In his superb portrayal of Julius Caesar, Rex Harrison brought a distinguished, world-weariness and vulnerability to the role that's so potent, his presence is felt even in the second half in which he doesn't appear. A standout is Roddy McDowall as Octavian - he's really a lot of fun to watch and almost steals every scene he's in.The screenplay was based on several sources and takes some historical license, but most of it is factual and the political situation that existed between Rome and Egypt at the time is accurately and intricately played out. Indeed, it's fair to say that one can learn something about the ancient world from watching CLEOPATRA. Noteworthy too is that with a running time of four hours and eleven minutes, the narrative is remarkably tight. There aren't any redundant scenes or silly diversions thrown in just to eat up footage; all the action has a definite purpose, which is to serve the story. THIS is how a long movie should be made.Not to be overlooked is Alex North's lavishly exotic musical score. While it contains the necessary epic style - plenty of pomp and grandiose fanfares - the score is also multi-layered with delicately orchestrated themes. There's a slinky, snake-like quality to the music that fits the film like an Egyptian headdress.The art direction/set decoration and costume designs are spectacular, among the best in film history and add immensely to the viewing pleasure. In fact, CLEOPATRA won Oscars in those categories as well as for cinematography and special effects.20th Century Fox's Blu-ray edition of this phenomenal film is flat-out gorgeous. The image is razor sharp so that the most minute details in fabrics and backgrounds register clearly. Colors are rock steady and vibrant. The 70mm format is reproduced faithfully in 1080p resolution. It really is a joy to watch this stunning presentation of such a visually rich movie. The audio is also the best it's ever been, well balanced and channeled properly so that voices are crisp and sound effects aren't overbearing. The music is clear without any distortions, making the subtler textures, muffled in previous editions, more noticeable.The extras are the same as Fox's 2001 DVD, minus the stills gallery and foreign issue trailers. There are, however, some new features: Cleopatra Through the Ages: A Cultural History; CLEOPATRA's Missing Footage; Fox Movie Channel presents Fox Legacy with Tom Rotham; and The CLEOPATRA Papers: A Private Correspondence.With the release of CLEOPATRA the era of grand scale, epic filmmaking was coming to an end, never to rise again. Treat yourself to a sterling example of the kind of high class entertainment Hollywood was capable of dishing out once upon a time - it'll make you forget the gossip and marvel in the artistry.My highest recommendation.
M**H
AN AMAZING FEAT
That a film as good as CLEOPATRA is was created at all under the madness and panic of it's legendary production is indeed an amazing feat. That CLEOPATRA has been given such loving care in it's restoration in this DVD of the "Road show" print and the attendant bonus materials is a wondrous gift to those who love this film. The documentary, "Cleopatra: The Film That Changed Hollywood" is in on it's own an engrossing and informative two hour movie. For anyone who knows little of the history of CLEOPATRA, or who was not around at the time, this documentary will give them the feeling of what those last days of old Hollywood were like. And therein one can find the reasons why this intimate epic is indeed the wonder that it is. Much thanks must be given to the Mankiewicz family and the producers of the documentary. The print and the sound of CLEOPATRA seems now to surpass what I recall it to be in its first presentation nearly forty years ago. The depth of the colors and the richness of the shadows are indeed splendid. In it's present form it is hard to believe this film is as old as it is. The commentary track is like finding the lost treasures of the long dead monarch. For there are wonderful recollections by Martin Landau, Tom and Chris Mankiewicz, and even Jack Brodsky gets to read sections from his book "The Cleopatra Papers". But I must give special mention to Landau's part. With his keen eye for the art direction of John DeCur one sees things in the background and along the edges of the scene that one never noticed before. Such lovingly detailed sets and interiors will never be seen again. The costs today are just too prohibitive. Also his insights into what was cut from the film, particularly his and Richard Burton's contributions in the second act give one the idea of what Mankiewicz was intending. Poor Richard suffered the unkindest cut of all. The presentation of the DVD menus are so clever and exotic and are to be commended in their art direction. At last we now know what is behind the massive 20th Century Fox logo! The film itself remains what it has always been, a good film that might have been great if only Zanuck had but trusted Joe Mankiewicz' original vision. In the documentary it is stated that Fox is looking for the missing film, one can only hope that they succeed. The performances range from excellent to good. Particular praise must go to Rex Harrison, Richard Burton, Martin Landau, Robert Stephens, Andrew Keir, and Roddy McDowall. Lastly in this department there remains Elizabeth Taylor's performance as Cleopatra. At the films release she got the brickbats and for reasons that had nothing to do with her performance. It is always hard to separate the history of the lady from her film roles. But here in this film is where she became the ELIZABETH TAYLOR she has remained in the mind of the world to this day. In this fact alone she is perfect in the role. She is at once regal and commanding, strong and tender, soft and hard. The contradictions that have always been at the heart of Cleopatra herself, the public enigma wrapped within a mystery. In her performance as written by Mankiewicz she is probably not too far off from the historical Cleopatra. Ever since Judith Crist gave CLEOPATRA the needle in 1963 and in the act made her name, the public, for the most part, has viewed this film a failure. But today, stripped of the scandal, hype and hysteria of its release in June of '63 it is now possible to view CLEOPARTA as the wonderful film that it is. Historically this is an important DVD and I recommend it highly. CLEOPATRA remains as seductive, beautiful, and intelligent as it was in Walter Wanger's original conception.******************************************************************BLU-RAY UPDATE (June 12, 2012) The blu-ray is magnificent. The film has never looked or sounded better. The film is vibrantly rich and a feast for the eyes and ears. A wonderful update on the extras in included with two new short documentaries. One called; "Cleopatra Throught The Ages" and the other "Cleopatra's Missing Footage". Both are icing on the cake. Bravo to Fox for a job well done on the preservation of this important piece of Hollywood history.
M**D
Excellent
It was the first time I'd ever seen this movie & I thoughly enjoyed it
D**N
a great film of its time
A classic film. Bought for a friend who is a real fan of Liz Taylor. It is a great film of its time
D**L
Überdiemensioniert
Auf 4Std und 11 Min verstümmelte Version des ursprünglich auf 6 Std angelegten 2Teilers um die ägyptische Königin Cleopatra und ihre Romanzen mit Cäsar und Antonio.Cleopatra beeindruckt noch Heute wegen des schier unfaßbaren Aufwandes an Kulissen, Dekorationen, Gewändern und Filmsets, die alle Maßstäbe sprengten. In einer betörenden Farbenpracht taucht der Zuschauer tief in die Intrigen und Ränke der einst mächtigsten Frau der Welt ein.Mit Cäsar zeugt Cleopatra ein Kind und möchte, daß dieses einmal das Weltreich beherschen werde, welches Cäser erobern wird. Als Cäsar aber gemeuchelt wird, zieht sie sich erst nach Alexandria zurück, nur um später mit dem vielversprechendsten Feldherren Roms, Marcus Antonius anzubändeln. Als dieser schließlich Cleopatra verfällt, scheint die Liebe perfekt. Das Schicksal jedoch holt Antonius nach Rom zurück, wo sich dieser umgehend aus politischen Gründen mit der Schwester des Kaisers Octavian vermählen muß. Darüber mehr als nur reichlich angesäuert, verknüpft Cleopatra die Rückkehr des noch immer unsterblich verliebten Römers zu ihr nach Alexandria mit einer Menge politischer Forderungen.Durch ihre für Rom unannehmbaren Bedingungen stachelt sie jedoch den Senat Roms und ihren intriganten Kaiser Octavius gegen sich auf.Der folgenden Seeschlacht können Cleopatra und Antonius zwar noch mit knapper Not entkommen, der überlegenen römischen Streitmacht, die jetzt die beiden verfolgt, haben sie jetzt jedoch nichts mehr entgegenzusetzen...Insgesa mt betrachtet, kann man Cleopatra als ein über das gewohnte Maß hinaus ausgedehntes Macht- und Ränkespiel der ägyptischen Schönheit bezeichnen. Im Spannungsfeld von Liebe und Machtinstinkt bewegen sich ihre taktischen Manöver, mit denen sie ihr Machtstreben und ihre Liebesbedürftigkeit unter einen Hut zu kriegen versucht.Zugutehalten muß man diesem Monumentalschinken, daß sich die zahllosen Dialoge nicht auf schmalzige Plattitüden reduzieren, sondern sich durchwegs durch literarisches Niveau auszeichnen. Es wird nicht ellenlang in altertümlichen Bildern und Rätseln schwadroniert, sondern die Streitgespräche zwischen Sophia Loreen und Richard Burton machen jedem modernen Ehekrach alle Ehre.In der detaillierten und ausschweifenden Beleuchtung des Ränkespiels Cleopatras liegt aber auch die Schwäche des Films: Sie hat zu wenig erzählerische Höhepunkte. Es gibt sehr wenig Action und Spannungsgeladene Momente. Die Locations reduzieren sich hauptsächlich auf Alexandria und Rom und immer wieder Paläste, Paläste, Paläste. So schön diese auch ausgestattet sind, so wenig können sie über mangelnde Dramatik hinwegtäuschen. Statt dessen immer wieder reden, reden und nochmals reden. Wenn die Dialoge auch geschliffen sind und die Ausstattung nach 4 Std. immer noch die Augen blended, läßt sich mit zunehmender Laufzeit des Films doch die erzählerische Eintönigkeit nicht verbergen. Es passiert einfach zu wenig. Die Seeschlacht dauert nur wenge Minuten und wurde sogar noch stark gekürzt, da die Kampfscenen dilettantisch gewesen sein müßen.Größere Gefechte oder einschneidende Schicksalswendungen, die, wie in Ben Hur, die das Leben der Protagonisten in völlig neue Bahnen lenken und die Geschichte auf epochale Dimensionen ausweiten, sind hier Fehlanzeige.Nein. Es geht hier die ganze Zeit einzig und alleine nur um das Leben und Befinden der Edelzicke.Natürlich haben Weltschmerz und Liebeskummer auf der Führungsebene einzelner Völker eine weitaus dramatischeren Einfluß auf das Leben der Bevölkerung und den Lauf der Geschichte als ein Beziehungskrach um die Fernbedienung bei Hinz und Kunz, so daß alle Handlungen Cleopatras und Antonius dramatischere Konsequenzen nach sich ziehen, als ein tieffliegendes Feierabendbier, aber diese Erhöhung ist intellektuell und kann eine mangelnde Komplexität nicht verschleiern.Dies hat auch Produzent Darryl F. Zanuck beim Filmschnitt erkannt und soll daraufhin ausgesprochen haben:"Das ist kein großer Film, aber vielleicht wird es ja zumindest ein guter".Eine amerikanische Zeitung titelte deshalb auch nach der Premiere in New York: A Giant Mouse. Also ein aufgeblasenes Nichts.Aus diesem Grunde ist der Film auch nur für Leute mit einem Faible für ruhige Erzählungen mit ansprechenden literarischen Gehalt, sowie für Fanatiker des Ausstattungswahns antiker Großproduktionen zu empfehlen.Für jeden Filminteressenten zu empfehlen ist in jedem Falle die gut 2 stündige Dokumentation: Wie Cleopatra Hollywood veränderte. Die zahllosen Querellen am Set, die totale finazielle Entgleisung und der Gigantismus der Dreharbeiten, stellen in ihren Ausmaßen sogar den geglaubten Marktführer in Sachen Pleiten Pech und Pannen, Apocalypse Now in den Schatten.Wer bisher immer geglaubt hat, beim Film werde einfach ein Drehbuch auf Zelluloid gebannt, wird hier eines besseren belehrt. Das Schicksal und das Leben einzelner Menschen und ganzer Firmen steht hier auf dem Spiel. Auch kommen wohl menschliche Eitelkeiten und Abgründe selten so ungefiltert ans Tageslicht, wie bei den Dreharbeiten eines Films: Lehrreich!!!Das Bild: Auf TV nahezu perfekt. Auf Beamer ab und an leichte Schwächen. Insgesamt Top.
S**E
Ein immer noch grandioser Film nur die beiden Blu-Rays sind leider nicht völlig sauber verarbeitet
Für mich persönlich ist Cleopatra immer noch der bisher schönste Monumentalfilm der alten Schule, denn hier stimmt einfach alles. Seien es die gigantischen Kulissen, die wunderschönen Kostüme und natürlich auch die Leistung der einzelnen Schauspieler, von denen ich keinen bemerkt habe, der nicht glaubwürdig rüberkommen würde. Gerade das Trio um Elizabeth Taylor, Rex Harrison und Richard Burton sorgt hierbei sicher für eine ausgezeichnete Atmosphäre.Vor allem Rex Harrison als Julius Caesar hatte mir hierbei ganz besonders gefallen, denn er stellt Caesar tatsächlich so dar, wie man ihn sich nur zu gerne vorstellt: Ein selbstsicher auftretender Mann, mit einer grandiosen Charakterstärke und zugleich ein militärisches Genie, welches am Ende, als es zum Diktator erklärt wurde, jedoch von seinem eigenen Machthunger überwältigt und schließlich im Senat ermordet wird. Doch auch die anderen Haupt- und Nebenrollen sind sehr beeindruckend gespielt, wobei sich der Film sogar, mehr als manch andere Monumentalfilme, zum Teil auch auf historische Überlieferungen oder sogar Fakten stützt. Auch Richard Burton weiß einmal mehr zu überzeugen und Elizabeth Taylor glänzt durch ihre schauspielerische Leistung nicht minder, wie mit ihrer damals besessenen Schönheit, wenngleich ich manchmal den Eindruck erhielt, dass sie sich stellenweise extra ein wenig herunterbeugte, damit man mehr von ihrer Oberweite zu sehen bekommt aber das ist gerade bei ihr alles andere als störend, wie ich persönlich finde.Es gibt natürlich viele Höhepunkte im Film selbst, nicht nur was die Handlung betrifft, sondern auch in der effektvollen Darstellung. Sei es der große Marktplatz vom Hafen der Stadt Alexandria, der Senat von Rom, der pompöse Einzug von Cleopatra in Rom, Caesars Ermordung, das luxuriöse Abendmahl zwischen Marcus Antonius und Cleopatra, die Seeschlacht von Actium und viele weitere Szenen, sie alle haben mir sehr gut gefallen und sorgen auch für reichlich Abwechslung, was bei diesem über vier Stunden andauernden Monumentalwerk natürlich auch irgendwo nötig ist. Persönlich konnte ich mich gar nicht an all diesen Szenen sattsehen, insbesondere deshalb, weil die Restaurierung des Films auch wirklich exzellent gelungen ist.Jedoch, so wunderschön und verzaubernd dieser Film in all seiner Pracht auch ist, so schade ist es, dass beide enthaltene Blu-Rays, von der beide jeweils eine Hälfte des Films enthalten, nicht ganz so sauber gepresst wurden, wie man es von einem Film dieses Kalibers erwarten kann. Wie bereits viele Rezensenten hier angemerkt haben, hakt es manchmal mit den Blu-Rays selbst. Gut, mein Blu-Ray und DVD-Spieler von Toshiba ist aus dem Jahr 2011 und somit nicht mehr der Neueste, doch da er alle anderen Blu-Rays und DVDs, vor allem auch die Blu-Rays anderer Monumentalfilme, ohne Probleme abspielt, liegt das Problem definitiv bei den beiden Blu-Rays und nicht bei meinem Abspielgerät.Bei mir ist es so, dass manchmal, wenngleich auch nicht immer und auch irgendwie seltener als früher, Blu-Ray Nummer 1 immer dann plötzlich stehenbleibt, wenn ich nur mal kurz zurück oder nach vorn spulen will. Das Problem ist dann auch, dass mein Player die Blu-Ray nicht einmal mehr auswerfen kann, sodass ich diesen erst ausschalten und dann wieder einschalten muss, damit ich die Blu-Ray wieder auswerfen kann. Manchmal half es bei mir, wenn ich die Blu-Ray erst einlege, dann den Fernseher und den Blu-Ray-Spieler komplett ausmache und dann alles, mit der Blu-Ray im Spieler, wieder einschalte. Aber zurzeit habe ich den Fehler relativ selten, sodass man sie vielleicht auch einfach öfters abspielen muss, jedoch gebe ich dafür keinerlei Garantie, denn auch ich kann hier, als technischer Laie, nur mutmaßen. Wenn ich den Fehler jedoch „beseitigt“ habe, dann kann ich auch wieder ohne Probleme vor- und zurückspulen. Zumeist teste ich am Beginn des Films, wenn zuerst einmal die Ouvertüre erklingt, indem ich kurz vor- und zurückspule und zumeist klappt das dann sehr gut.Bei Blu-Ray Nummer 2 ist es bei mir jedoch immer so, auch nach mehrmaligem Abspielen, dass die kurze Szene, wo Marcus Antonius nach der verlorenen Seeschlacht bei Actium am Strand von Ägypten steht, für ca. 5 Sekunden stockt und dann auf die Stelle springt, wo die Szene gerade entweicht und in die nächste Szene übergeht. Das ist auch das einzige Manko, was ich bei der zweiten Blu-Ray zu bemängeln habe, denn das Vor- und Zurückspulen klappt bei dieser wiederum wunderbar.Ich weiß natürlich nicht, was da beim Presswerk schiefgegangen ist. Die Blu-Ray habe ich übrigens im Jahr 2017 gekauft, doch ist mir kein Hinweis bekannt, dass dieser Fehler vielleicht in späteren Pressungen der Blu-Rays behoben wurde. Immerhin sind es zwar störende aber auch nicht extrem schwerwiegende Fehler, wenngleich ich es schade finde, dass ausgerechnet bei diesem Film in dieser Hinsicht ein wenig geschlampt wurde. Dies kenne ich weder von Quo Vadis, Ben-Hur, Die Zehn Gebote, Der Untergang des Römischen Reiches, Spartakus und sogar selbst von Caligula nicht, denn von all diesen Filmen habe ich auch die Blu-Ray-Fassungen und spiele diese auch mit demselben Blu-Ray-Spieler ab.Immerhin überzeugt dafür der Film an sich umso mehr, wie ich ja weiter oben bereits beschrieben habe. Gut, der Film ist ab 6 Jahren freigegeben und leider besitzt die Box selbst kein Wendecover, sodass man diesen FSK-Flatschen auf die Innenseite verbannen könnte, doch die, im Vergleich mit anderen Filmen eher wenigen, Kampfszenen sind trotzdem sehr gut gelungen, wenngleich keineswegs blutig. Was mir jedoch nicht so gefallen hat, war bei der Belagerung von Alexandria durch die Armee des Achilles, dem General von Pharao Ptolemäus, welcher wiederum der Bruder von Cleopatra ist, was die Filmemacher als römische Schildkrötenformation interpretierten. Tatsächlich formen die Römer zwar eine lange, eher wie eine Schlange wirkende, Schildkrötenformation, doch lugen zwischen den Schilden überall lange Speere hervor, sogar gen Himmel, was so jedoch nie vorgekommen sein dürfte. Mir ist zumindest keine antike Darstellung oder Beschreibung einer solchen Formation bekannt, mal davon abgesehen, dass Caesar diese auch noch in den Nahkampf schickt, wo die Schildkrötenformation in der Realität absolut nutzlos war, denn diese war ja ausschließlich zur Verteidigung vor feindlichen Fernangriffen, insbesondere bei Pfeilbeschuss, gedacht. Natürlich, es ist ein alter Film aus Hollywood und kein Doku-Drama, doch trotzdem frage ich mich immer wieder, was sich die Filmemacher dabei eigentlich gedacht hatten.Das ist aber auch das Einzige, was ich persönlich an der filmischen Darstellung zu bemängeln habe, denn ansonsten gefällt mir der Film immer noch ausgezeichnet, vor allem, da ich ihn nun auch noch im englischen Originalton sehen kann, denn tatsächlich ist der alten deutschen Übersetzung einmal ein Fehler unterlaufen, als Cleopatra, nachdem sie zu Caesar versteckt in einem Teppich geführt wurde, die römische Göttin Venus erwähnt, die deutsche Sprecherin jedoch den Namen Aphrodite von sich gab, obwohl diese ja wiederum die griechische Version der Liebesgöttin ist, auch wenn die Römer sie im Endeffekt nur für sich kopiert hatten, so wie sie es mit der Mehrzahl der griechischen Götter taten.Das war nun aber wirklich alles, was ich über diesen sonst so exzellenten Film auszusetzen hatte, denn trotz allem ist und bleibt er mein mir liebster Film, im Bereich der klassischen Monumentalfilme. Schön finde ich auch, dass man den Film nicht immer in voller Länge anschauen muss, sondern, wenn man will, beispielsweise gleich zum zweiten Teil um Marcus Antonius und Cleopatra springen kann, ohne dass man nun den Eindruck erhält, man hätte etwas verpasst, weil man ja die „Caesarfolge“ übersprungen hat, denn beide Hälften besitzen ihren ganz eigenen Charme, dem ich mich persönlich noch nie entziehen konnte. Für mich bleibt dieser Film daher einfach ein Meisterwerk sondergleichen, mit relativ historischer Korrektheit, soweit ich dies als Fan von antiker Geschichte zumindest behaupten kann. Wer sich auch nur ein wenig für die Antike oder für klassische Monumentalfilme erwärmen kann, sollte sich diesen Film ruhig einmal anschauen, vorausgesetzt, man kann die beiden Blu-Rays dann auch ohne Probleme abspielen. Man kann nur hoffen, dass da in Zukunft eine Verbesserung zu Tage treten wird, dann kaufe ich mir diesen Film auch gerne noch einmal, solange dann die qualitativ hochwertige Pressung auf Blu-Ray endgültig gesichert und die von mir und vielen weiteren Rezensenten angemerkten Fehler behoben sind.
\**O
Ein monumentaler Klassiker des "Sandalenfilms"!
In den 50ern und Anfang der 60er waren monumentale „Sandalenfilme“ beim Publikum sehr beliebt, neben Klassikern wie „Ben Hur“, „Die zehn Gebote“ oder „Der Untergang des römischen Reiches“, gehört „Cleopatra“ zu den herausragenden Filmen dieser Art.Der Film erzählt die Lebensgeschichte der Pharaonin KLEOPATRA VII und beruht auf dem biografischen Roman „The Life and Times of Kleopatra“ von MARIA FRANZEROS.Der Film beginnt nach der „Schlacht von Pharsalos“ in dessen Folge der unterlegene POMPEIUS zu Pharao PTOLEMAIOS XIII und dessen Schwester KLEOPATRA VII nach Ägypten flieht und endet mit dem Tod der berühmten Kaiserin.Dazwischen liegen 241 Minuten Hollywood-Pomp vom Allerfeinsten, denn „Twentieth Century Fox“ haben sich diesen monumentalen Brocken eine fette Stange Geld kosten lassen … müssen.Ursprünglich waren nur 2 Millionen Dollar eingeplant, am Ende beliefen sich die Kosten auf satte 44 Millionen Dollar und brachten das Filmstudio an den Rand des Ruins.Ein Grund warum die Kosten davon liefen, waren die vielen Verzögerungen, die dadurch entstanden, dass Kulissen und das Drehbuch nicht rechtzeitig fertig waren, Schauspieler und Regisseure ausgetauscht werden mussten. ELIZABETH TAYLOR erkrankte mehrmals sehr schwer, was ein Drehen unmöglich machte, REX HAARRISON (Julius Caesar) und RICHARD BURTON (Marcus Antonius) waren eigentlich nur Ersatz für PETER FINCH und STEPHEN BOYD, die ursprünglich für deren Rollen vorgesehen waren. Weil sich die Dreharbeiten aber so sehr verzögerten, sie aber andere Verpflichtungen hatten, mussten bereits abgedrehte Szenen mit ihnen neu aufgenommen werden.Auch die Regisseure wechselten munter, anfänglich war ROUBEN MAMOULIAN vorgesehen, der wurde dann durch JOSEPH L. MANKIEWICZ ersetzt, der wiederum in der Nachproduktionsphase durch DARYL F. ZANUCK ersetzt wurde.Da war also ziemliches Durcheinander, dass nur noch durch den Skandal getoppt wurde, den RICHARD BURTON und ELIZABETH TAYLOR entfachten, weil sie sich während der Dreharbeiten ineinander verliebt hatten und eine Affäre begannen. Das war natürlich grundsätzlich nicht skandalträchtig, dass beide damals noch mit anderen Partnern verheiratet waren, hingegen schon. 😉Gedreht wurde in Spanien, Ägypten und Italien, sowie in den Londoner „Pinewood Studios“, wo die tollen Kulissen der antiken Städte Alexandria und Rom nachgebaut wurden.Der Film gilt heute als Klassiker des „Sandalenfilms“ und hat ELIZABETH TAYLOR weltberühmt gemacht, wenn man nach einer Rolle von ihr fragt, würden die meisten vermutlich die der „Cleopatra“ nennen. Mir geht es zumindest so, ich sehe sie immer als bildhübsche und verführerische Paharonin. Der Film wurde bei den Oscars 1964 in zehn Kategorien nominiert, aber lediglich in vier ausgezeichnet, darunter natürlich für die besten Kulissen und die besten Kostüme. Die sind auch heute noch beeindruckend, vor allem weil das alles ohne Computer gemacht wurde, dafür war das schon grandios.Mein Fazit: Es gibt einfach Filme, die sollte jeder einmal in seinem Leben gesehen haben. Einer davon ist für ich „Cleopatra“, der vor allem wegen seiner beeindruckenden Kulissen sehenswert ist. Das Beeindruckende ist, dass da nicht mit dem Computer getrickst wurde, sondern das alles von Menschen gebaut werden musste, was ich beim Betrachten der Bilder als eine phänomenale Leistung ansehe. Mit 241 Minuten ist das schon ein richtig fetter Brocken, für den man sich Zeit nehmen muss, was sich aber lohnt, denn Langweile kommt trotz der Überlänge nie auf.
ترست بايلوت
منذ شهرين
منذ يوم واحد