🛠️ Cut Above the Rest!
Product Description The PLS 300 has a number of useful features. Click here for a larger image.Bosch Saw Station PLS 300: The Ideal Addition to Bosch JigsawsThe Bosch mobile saw station PLS 300 is the perfect sawing aid when cutting straight in wood, plastic or aluminium--in fact, for all materials that can be worked on using the jigsaw. The PLS 300 is also the ideal tool for t panels or square timbers. The saw guide masters both horizontal angled cuts and vertical mitre cuts. It is suitable for all Bosch jigsaw models (PST 700 E, PST 800 PEL) and for jigsaws with a base plate 67.45 mm width (+/- 0.15 mm). Simply place the work piece on the station, close the aluminium guide, and then saw in perfect straight lines. This practical saw station has a guide channel which makes even horizontal angle cuts up to +/– 45 degrees and vertical mitre cuts incredibly easy. Set up, adjust and start sawing.Applications include laminate, parquet, plastics and aluminium.Cutting capacity at 90 degrees/90 degrees: 25 x 315 mm Cutting capacity at 45 degrees/90 degrees: 25 x 220 mm Machine weight: 3.2 kg The centrepiece of this all-purpose sawing station is the aluminium guide channel, which guides the sole plate of the jigsaw and the saw blade. At the same time, it also holds the work piece firmly in place. The guide channel can be set precisely using an easy-to-read scale to perform horizontal angled cuts up to +/- 45 degrees. The work piece stop on the PLS 300 can be extended symmetrically using two modules that are supplied as standard. It can also be extended asymmetrically for working on particularly long work pieces. There are two supports to help the user when sawing wider work pieces. The guide rail including the carrier section can be removed for sawing cut outs. When performing rip cuts, the supports are fitted to the guide rail carrier. To make accurate mitre cuts on skirting boards, for example, the user sets the sole plate of the jigsaw to the 45 degree position. Additional Supports The saw station has additional supports for working on particularly large work pieces, enabling fast and precise completion of cut outs and rip cuts. Absolute Accuracy Thanks to the guide rail, the PLS 300 guides the jigsaw precisely on a guide channel. This makes it easy to perform vertical mitre cuts on skirting boards. Alternative VersionsThe mobile Bosch PLS 300 saw station is also available, which comes in combination with the PTC 1 tile cutter. The PTC 1 tile cutter is also available as a separate attachment for the PLS 300. This handy attachment makes it easy to score and break tiles or glass. The ergonomic design makes it incredibly easy to use. When cutting and scoring tiles, the guide channel offers precise guidance for the task. You are able to cut the materials at an angle range from -45 degrees right up to +45 degrees, meaning you can create the perfect shaped tile to fit your space. It also comes with two break pins. Set Contains: 1 x Bosch PLS 300 saw table9 x saw blade T 144 DP1 x scale plate1 x extension stand1 x instruction manual
C**S
It's an aid to cutting
There were mixed reviews when I bought this and I wasn't sure how it would perform. Now that I've had it for a while I think it's quite useful. You have to remember that it does use a Jig Saw! These saws are notorious for going off line and for the bottom end of the saw blade doing its own thing as you guide the top bit that you can see carefully through the wood.It was very useful for cutting lots of planks for cladding my shed and for cutting the framework pieces too. It does provide an extra hand holding the wood as you cut. Its 90 degree cuts are OK but as the wood gets wider or thicker then there's more chance that it will vere off during the cut. Patient, slower cuts with the Jigsaw resting along the side of the guide seem best.It's not a tool that gives the accuracy to make furniture but for general purpose cutting it keeps the Jigsaw nearer the line than you would do freehand.
T**H
Praktische Hilfe, erfordert aber etwas Übung.
Man mag zunächstdenken, dass man mit diesem Hilfesgerät automatisch perfekte Schnitte mit seiner Stichsäge bekommt. Dem ist aber nicht ganz so.Hier die wichtigsten Tips. Wenn man wirklich 90 Grad-Winkel sägen will, sollte man den schwenkbaren Arm (in den die Säge eingesetzt wird) mithilfe eines perfekt gesägten Holzstückes einstellen. Man darf sich nicht auf die Arretierung verlassen. Diese ist nicht so genau, so dass man evtl. 1 Grad daneben liegt, was bei mehreren Brettern dann leider entsprechend auffällt. (Dafür gibt es einen Punkt Abzug,)Die Säge als Rechtshänder am linken Metallrand ansetzen und mit Druck dagegen führen. Tut man dies nicht, kann die Säge 1-2mm wegwandern. (Die Ritze ist breit genug, damit das Sägeblatt nie anschlägt und die Führungsschiene auch; daher gibt es Spielraum.)Um auf den mm genau zu sägen, muss genau schauen wo das Blatt in das Holz eindringt. Das ist nämlich nicht in der Mitte oder an der Kante der Führungsschiene! Generell: Sehr langsam und ohne Pendelhub sägen; nur so gibt es einen sauberen Schnitt und das Blatt wandert nicht weg.Das größte praktische Problem ist, dass das Werkstück nicht verrutscht. Wenn man das Werkstück einspannt, unbedingt vorher den roten Knopf mit Drehbewegung lösen und dann die Befestigungsschiene (inder auch die Führung für die Säge drin ist) von oben gerade runterdrücken und dann roten Knopf und roten Hebel entsprechend festspannen. So wird das Stück besser gehalten. ABER: Auch das alleine reicht nicht. Gerade bei kleinen Werkstücken, die nicht am grünen Endbalken anschlagen, ist es schwierig, da diese durch die Vibration der Säge schon mal auf Reisen gehen. Wir reden hier zwar nur von 1-2 mm, aber da ist natürlich schon zu viel. Ein Trick: Wenn man kleine Teile hat, kann man diese wie beschrieben nicht am hinteren grünen Ende gegendrücken. In der Mitte ist nämlich Freiraum, weil dort der Arm geschwenkt wird. Wenn man nun aber ein langes und gerades Holzstück anlegt, kann man sein kleines Teil daran anstoßen lassen. Das lange Holzstück muss etwas niedriger als das zu bearbeitende sein, damit das zu bearbeitende eingespannt werden kann. Auch sägt man natürlich etwas in das lange Stück hinein. Auf diese Weise kann jetzt aber das zu bearbeitende Stück nicht mehr nach hinten wegrutschen, was in der Paxis das größte Problem ist. (Festhalten oder von oben drücken bringt hier auch nur wenig, weil die Vibration der Säge das unmerklich wandern lässt.)Wenn man das alles beherzigt und sich etwas Zeit lässt, kann man tatsächlich mit seiner Stichsäge zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Für gerade Bretter reicht es allemale und auch kleinere in Winkeln gesägte Formen sind möglich. Ohne Apparat wäre das gar undenkbar mit einer Stichsäge; aber eine Sägestation mit Kreissäge wird hiermit nun auch nicht ersetzt.
M**S
Praktisches Teil mit Designschwächen
Die Sägestation habe ich ziemlich günstig hier bei Amazon "geschossen" und bin eigentlich recht von deren Qualitäten überzeugt.Eigentlich hatte ich damit vor, meine K58 Sockelleisten auf Gehrung zu sägen.Leider musste ich dann feststellen, dass die Sockelleisten hochkant nicht mehr unter die Klemmvorrichtung passen, da die Hülse unter dem roten Knopf zu kurz ist und aus der Halterung rutscht.Ich dachte, eine mögliche Lösung wäre, die Leisten waagerecht zu legen. In dem Fall müsste ich die Gehrung halt an der Bodenplatte der Stichsäge einstellen. Ungeschickt dabei ist allerdings, dass diese Platte Rastnasen hat, sodass man nur exakt 45° einstellen kann. Wenn die Raumecke nicht 90° hat wird's schwierig.Eine zweite Hürde stellte die Form der Bodenleiste dar: Vorder- und Rückseite sind nicht parallel, sodass man sie schlecht einspannen kann. Ich habe versucht, zwei Leisten gegeneinander zu legen, damit es wieder parallele Flächen gibt, aber das wurde dann zu wackelig, um präzise zu sägen. Somit war das Fußleistenprojekt leider gescheitert.Was aber sehr gut funktionierte war das Sägen von Alu-Übergangsprofilen. Diese ließen sich sehr gut fixieren und daher sehr sauber sägen.Das in anderen Rezensionen angesprochene Spiel in der Führungsschiene der Sägestation ist unschön, aber eigentlich kein Show Stopper.Drückt man die Säge leicht gegen eine der Kanten steht einem exakten Schnitt nichts mehr im Weg.Ich finde auch das Klemmen des Werkstücks funktioniert erstaunlich gut. Man muss den roten Knopf gar nicht wie ein Berserker anziehen.Manchmal habe ich die Schraube sogar überhaupt nicht festgezogen und den Bügel nur vorn eingerastet.Was das Arbeiten zudem sehr angenehm macht ist, dass die Station nicht auf dem Boden rutscht, nicht kippelt, die Verlängerungen sehr satt und spielfrei zusammen gesteckt werden können und der eingestellte Winkel gut fixiert wird.Mit der Sägestation verhält es sich wie mit jedem anderen Werkzeug auch: man muss sich schon einen Augenblick damit auseinandersetzen und ein paar Probeschnitte machen. Dann kann sie ihre Vorteile auch ausspielen.Eine gute (Zug-)Kapp- und Gehrungssäge wird sie aber wohl nur in wenigen Fällen ersetzen können.
R**R
Besser als ihr Ruf, wenn man die Schwächen kennt...
Nachdem ich mit dieser Sägestation und einer Bosch PST 900 PEL etwa 75 m² Laminat in mehreren Räumen verlegt habe (mit Fußleisten, Übergangsprofilen und teils nicht rechtwinkligen Wänden), möchte ich für diesen Artikel eine Lanze brechen. Er hat seine Tücken, aber man kann sich damit arrangieren...Tücke 1: Keine geraden Schnitte. Der Schuh der Stichsäge hat auf der Sägeschiene der Station etwas Spiel. Die Lösung ist denkbar einfach. Beim Sägen habe ich mit leichtem Druck dafür gesorgt, dass der Schuh stets an der linken Seite der Schiene entlangfährt. Der Schnitt ist dadurch gerade und für das Verlegen von Laminat oder Fußleisten mehr als ausreichend. Ein besseres Ergebnis ist meiner Meinung nach nur noch mit einer Kreissäge zu erreichen.Tücke 2: Kein rechter Winkel. Die Ursache dafür ist, dass der Arm mit der Sägeschiene bei der 90°-Einstellung nicht fest einrastet und dadurch etwa 1° Spiel in beide Richtungen hat. Die Lösung: Ich habe mit einem Zollstock an zwei Stellen den Abstand von der linken Seite der Station bis zur Schiene gemessen und konnte so eine exakte 90°-Einstellung finden, die sich dann mit der Schraube fixieren ließ. Auch hier war das Ergebnis für eine Stichsäge sehr gut und für Laminatarbeiten völlig ausreichend. Allerdings hält es unnötig auf, vor allem, wenn man an einem Ende des Raumes einen 90°-Schnitt und am anderen Ende einen anderen Winkel benötigt. Hier müsste Bosch dringend eine bessere Lösung finden.Tücke 3: Sägen in die Station hinein. Ganz ehrlich, das ist bei mir nicht vorgekommen, obwohl ich auch Gehrungsschnitte gemacht habe. Ich kann mir nur vorstellen, dass bei den Rezensenten das Sägeblatt zu lang war oder der rote Bügel für Gehrungsschnitte nicht umgeklappt wurde.Alles in allem war die Sägestation eine unentbehrliche Hilfe, und ich war froh, sie gekauft zu haben. Lästig ist nur das umständliche Einstellen auf exakte 90°, und die 99€, die ich bezahlt habe, empfand ich nicht als angemessen. Trotzdem: Für gelegentliches Laminat verlegen als Heimwerker kann ich sie guten Gewissens empfehlen.
M**V
Complément indispensable de la scie sauteuse
Je possède une Bosch PST 900 PEL, et cet accessoire fait bien le job pour lequel il a été conçu.Avec les différentes configurations des supports et rallonges, il répond à une large gamme de types de coupe ... en prenant le temps de lire attentivement le mode d'emploi ... et avec quelques astuces pratiques.Quelques conseils, astuces, et réponses à des insatisfaits :1) Il existe un jeu latéral de 1 mm entre le rail de guidage et la semelle de la scie. Pour obtenir une coupe rectiligne parfaite, il suffit de coller (Superglue) sur le côté gauche du rail une épaisseur de 1 mm, à découper par exemple dans une petite cornière PVC de 10x10 ou 15x15 mm.2) Pour supporter les grandes longueurs, fabriquer des cales de soutènement d'une hauteur de 7 cm. J'en ai fabriqué 2, avec pour chacune 2 plaques de contreplaqué de 10 mm de 12x18 cm collées/vissées par une entretoise de 5 cm dans un tasseau 30x30 mm. Ces dimensions permettent de les ranger dans les 2 compartiments droits du carton.3) Pour les coupes à plat à 45° d'une largeur maximum de 8 cm (plinthes, moulures), il faut utiliser l'inclinaison de la semelle de la scie, et couper sur le pont avant en relevant et rabattant vers l'arrière la réglette rouge qui fait office de butée. Pour des largeurs supérieures à 8 cm il ne faut pas utiliser cet outil mais la butée parallèle Bosch référence 2608040289.4) En fonction du matériau à couper (bois tendre, dur, stratifié, mélaminé, métal, alu, plastiques, ...), utiliser la lame adaptée et bien régler le système pendulaire et la vitesse de coupe de la scie.5) Pour éviter d'avoir de la poussière et de la sciure partout dans la maison, mettre le capot d'aspiration, positionner le commutateur de soufflerie sur zéro, et connecter le flexible de l'aspirateur sur la scie.Et n'hésitez pas à faire des essais dans toutes les configurations, angles et inclinaisons !
ترست بايلوت
منذ شهرين
منذ شهر