Django
D**R
A different Sergio...
...makes a different Western. Where Sergio Leone gets all the recognition for films like FISTFUL OF DOLLARS, THE GOOD, THE BAD, AND THE UGLY and OUATITW, The "other" Sergio, Corbucci (not to be confused with the OTHER other Sergio, Sergio Sollima) made this important and influential entry in the Spaghetti Western pantheon. How influential? Well, there were literally dozens of films after this one that added the name "Django" to the tile, even though they had nothing whatsoever to do with this film.Where Leone's films are spectacular, surgical-tool clean masterpieces of pure design, pure STYLE and FEEL...this movie sees the muck and filth and blood and just puts out its arms and does the Nestea Plunge into it all. As a film, it shrieks out its low budget from the rooftops, it revels in its flawed script, and shamelessly declares itself as exploitation cinema. And because of all that, it makes you love it and never let it go. DJANGO's energy and excesses showcase its flaws, but its raw garage-punk sensibility simply sneers winningly and says "So?" It is no exaggeration to say there are images here that will haunt you - the bloody pistol grip propped on the grave marker, the coffin dragged through mud, a red scarf disappearing into quicksand - long after the DVD is back on your shelf. Where, btw, it probably won't gather much in the way of dust - this is one that earns repeat viewings. Bacalov's score is the perfect combination of ghost-town-revenge-western and nightmare circus music, and it fits DJANGO like a glove (a glove caked in mud and dried blood, with the fingertips cut off, natch).I guess you can tell I like this one. You will too. It's tough not to like. The DVD from Blue Underground gives us a good presentation of Corbucci's classic, along with some nice extras and even an Easter egg. If all you know of Spaghetti Westerns is Leone's work, this is a fantastic jumping off point for exploring the rest of the Euro-western universe. The English dub is...okay, but I recommend the Italian dub, which is fa bene. In the original Italian, Django himself comes across as more of a bastard and less of a Western Hero type, which makes the unfolding events even more satisfying.
J**N
Corbucci hits harder than Leone....
...I don't mean to say that SG is a better director than SL. It's just that SG has less of a desire to incorporate the John Ford-esque comic relief that's a hallmark of Leone's Man with no name trilogy.His movies hit a bit harder. I think you'll agree with Django.
C**R
Django-Man of Mystery
Just watched "Django," for the first time. Pretty good, interesting movie. Django is definitely a man of mystery. Leaves you wondering: What was Django's true identity? I think there are a few clues to it: The woman he loved was buried in the local cemetery. Makes me think Django wasn't new to the town, it was his hometown, but anyone he knew, and who knew him had gone. A clue to this to me was at the beginning at the movie, when Jackson asked him if he was from the North, he answered, "I FOUGHT for the North-"Not that he was from the North Also, why would Jackson kill Django's wife(or lover)? My guess is she was Mexican, and he didn't like "race-mixing." I'm not able to help but to think he was killed quite brutally, and quite possibly Django found her dead. Anyone else get this impression? Also, think Jackson recognized Django from who he was before? Also, when he talked of "burying Django," I know his machine gun was in that coffin, but I am not able to help but to think, he was also referring t the person he had become, and he didn't like who he had become, and he hoped somehow he could go back as much as possible, to who he was before. Seems to leave the individual viewer, to decide for themselves, weather Django, really was a bad guy. Also, where did Django learn his skills? In listening to the song, it seems to hint, that beneath everything, Django, is a very sad-grief-stricken, heart-broken man. Like he told Maria, "Even you may not be able to help me forget." Meaning he may have been in too much pain, to really get past the death, of the woman he loved. "When the song, says, "you loved her, and you lost her, forever, Django." I wonder if they are referring to his dead wife/lover? I know he told Maria, he didn't save her, because of her, makes me wonder if she reminded him of the woman he loved? Think Maria died at the end? I think a backstory to Django would be interesting. I'm just interested in everyone's thoughts on this. Thanks.
J**F
I liked it.
Movie is a good western. Maybe not on par with Sergio Leone, but good nonetheless.
G**Y
This movie is great. I like spaghetti westerns and this one is ...
I watched the Prime online version of this movie. This movie is great. I like spaghetti westerns and this one is filed with plenty of surprises and it's quite enjoyable for a spaghetti western fan. If you ever heard about the TOP TEN reasons you might be a spaghetti western fan joke which I read somewhere, a top ten list which mentioned you might be a fan and one of the reasons is . . "you're pulling a coffin through town" well this movie answers the question one might ask about that joke as to why you'd be pulling one through town. It's completely enjoyable as a fan of this style of movie and with enough surprises in it to be interesting my old man who is quite elderly.If you hate spaghetti westerns, well then you probably won't find this enjoyable, but this certainly although a budget movie is one of the great ones because it has enough dramatic surprises that will make a B-movie fan who likes this kind of stuff laugh or be surprised. This is certainly not a feel good western but doesn't leave the viewer with a down feeling. It's somewhat typical of this kind of style of C-movie budget film. Plenty of good drama in the script and surprises. And I'm not going to spoil it for you with spoilers as it's worth watching.
M**L
De lo mejor de franco nero
Vendida por marketdvd , la atención y el trato excelente , la entrega cuando era prevista , dejo mis cinco estrellas , una joya de película de lo mejor del western
D**.
Clásico del western.
Buenísima película con una imagen y sonido muy buenos, buen argumento y entretenida.
J**E
Clasicazo
Para los fanáticos del western esta pelicula es de las mejores si no la mejor.El favorito de Tarantino que homenajeo en la versión que el dirigió.
P**R
"Django - Unbarmherzig wie die Sonne": Einzigartiges Meisterwerk des Italo-Western
ACHTUNG: Da Amazon meine Rezension offenbar auch mit seinem "Prime"-Streaming-Angebot des originalen "Django" mit Franco Nero verknüpft hat, erscheint sie ohne meine Einflussmöglichkeit ebendort. Zweifellos hat auch "Django" als einer der großen Klassiker der Filmgeschichte fünf Sterne und eine Lobeshymne verdient, also unbedingt anschauen!- nur hat meine nachfolgende Rezension von "Django - Unbarmherzig wie die Sonne" nichts damit zu tun (wie auch die beiden Filme inhaltlich in keinerlei Zusammenhang stehen: der Name "Django" wurde allein aufgrund seiner Werbewirksamkeit für eine Vielzahl von mehr oder weniger guten Italo-Western verwendet, da der Name nie unter Markenschutz stand).Im informativen und launig erzählten "Making of" erwähnt Regisseur und Drehbuchautor Mario Lanfranchi in der Rückschau seine Herangehensweise: "Ich wollte keinen spektakulären Film drehen." Das ist ihm im allerbesten Sinne gelungen, denn nicht ein Spektakel, sondern eine einfache, aber sorgfältig ausgearbeitete Geschichte sowie ausgefeilte Charaktere und stimmungsvolle Schauplätze stehen im Mittelpunkt.Ungewöhnlich für das Western-Genre, erzählt Lanfranchi seinen Film in vier Episoden, die durch eine Rahmenhandlung miteinander verwoben sind.Der deutsche Titel, der anders als das italienische Original den Namen "Django" trägt, ist eher ungelenk. Aber schon die erste Szene in der Wüste vermittelt dann doch seine Sinnhaftigkeit: der Held ist "Unbarmherzig wie die Sonne". Der Originaltitel ist trotzdem klangvoller: "Sentenza di morte" (zu Deutsch: "Todesurteil").Überhaupt ist die erste Episode ein überaus starker Einstieg. Nach und nach erschließt sich dem Zuschauer durch knackig-knappe Rückblenden und aus Andeutungen in den Dialogen, warum sich die beiden Männer in Sichtweite voneinander durch die Wüste schleppen. Es mag zwar nicht übermäßig glaubwürdig sein, dass Diaz ohne Wasser ausgerechnet in die Wüste flieht. Hat man das jedoch akzeptiert, ist das folgende Geschehen in sich stimmig und sehr spannend ausgestaltet. Wie auch im weiteren Filmverlauf sind die Schießereien in der Hacienda hervorragend choreografiert. Auch der Kameramann Antonio Secchi hat ganze Arbeitet geleistet und fängt die abweisende Stimmung der Wüste und die sonnenverätzen Gesichter der beiden Männer meisterhaft ein.Robin Clarke, der sicher nicht zufällig in seiner Erscheinung an Clint Eastwood erinnert und doch einen eigenständigen Darstellungsstil zeigt, spielt die Hauptrolle des Django (im Original Cash genannt). Schon bei seinem ersten Auftritt nimmt er den Zuschauer für den gebrochenen, wahrlich unbarmherzigen Helden ein. Er unterspielt seine Rolle gekonnt (und erinnert auch darin an Eastwood, ohne ihn nachzuahmen). Umso mehr wirken die wenigen Momente, in denen er seinen Django aus seiner lässig-kühlen Grundhaltung ausbrechen lässt. Es verwundert mich sehr, dass Clarke trotz seines Talents und seiner bemerkenswerten Ausstrahlung keine nennenswerte Karriere vergönnt war. Richard Conte, ein Schauspieler mit einer respektablen Hollywood-Karriere, spielt Djangos ersten Gegner glaubwürdig. Von allen vier Gegenspielern ist sein Diaz sicher der unscheinbarste. Und er ist der einzige, der sich reuig-einsichtig zeigt, was seine Verfolgung durch Django noch unerbittlicher wirken lässt.Die zweite Episode wechselt die Szenerie radikal und ist fast ein Kammerspiel. Größtenteils spielt sich das Geschehen in einem einzigen Raum, einer Bar, ab. Django fordert Montero zum Pokerspiel heraus. Auch hier ist die Kameraarbeit hervorragend, besonders beeindruckend etwa der Wechsel in die Vogelperspektive mit Blick über den Pokertisch oder der elegante Kameraschwenk um den Hinterkopf von Montero während der Partie. Enrico Maria Salerno, ein ungemein wandlungsfähiger Schauspieler, zeigt seinen Montero als intellektuell-gewiefte Spielernatur, der der Sieg mehr bedeutet als der tatsächliche Gewinn. Salerno kann seine große Schauspielkunst insbesondere in den zahlreichen Nahaufnahmen zeigen, in denen sein Blick und seine Gestik Bände sprechen. Montero begegnet Clarkes' Django absolut auf Augenhöhe in diesem intensiven Psycho-Duell, der Ausgang scheint bis zuletzt offen. Nicht nur deshalb ist die Spannung groß. Auch der hinterhältige Angriff von Monteros Scherge ist klasse inszeniert. Er deutet sich für den Bruchteil einer Sekunde in Monteros Blick an, so dass Djangos schnelle Reaktion durchaus realistisch erscheint. Auch die Sterbeszene ist ungewohnt realistisch dargestellt, geht der Scherge nach dem Treffer doch noch ein paar Schritte, bevor er tot zusammenbricht. Tragisch, gerade weil nicht theatralisch inszeniert, ist der Tod der Bardame. Er lässt selbst Django für einen kurzen Moment die Beherrschung verlieren...Schließlich wird auch Djangos Markenzeichen eingeführt. Seine Vorliebe für Milch wirkt interessanterweise nicht aufgesetzt, erklärt sie sich doch schlüssig aus seinem zuvor im Film bereits erwähnten Alkoholismus.Mit der dritten Episode findet die Religion Eingang in den Film. Das Gebaren des selbsternannten (?) "Padre" Baldwin und seiner Begleiter darf als satirische Kritik an der wohlbekannten Doppelmoral vieler Würdenträger der (hier katholischen) Kirche verstanden werden. Scheinheilig und mit großen Worten bezichtigt er drei einfache Bauern unchristlicher Verfehlungen, um sie anschließend erbarmungslos zu exekutieren. Charmanterweise verzockt sich Django in der Auseinandersetzung mit "Bruder" Baldwin. Er ist damit spätestens jetzt nicht mehr ein Über-Held, der das Geschehen dominiert.Ein neuer, rätselhafter Aspekt ergänzt die Rahmenhandlung, denn Baldwin glaubt, dass Django um einen Goldschatz weiß. Baldwin begnügt sich daher vorerst damit, Django ins Bein zu schießen und in der Wildnis auszusetzen, um ihn später zum Reden zu bringen. Hier zeigt sich erneut die Klasse von Mario Lanfranchi, der den Film nicht nur inszenierte sondern auch das Drehbuch schrieb: Django erkennt seine scheinbar ausweglose Situation und ist sichtlich verzweifelt. Und die Auflösung, dass Django unter größten Schmerzen das Projektil, das in seinem verletzten Bein steckt, wiederverwendet, mag technisch unsinnig sein (ich bin kein Arzt und kein Munitionsexperte), ist in sich aber sehr schlüssig ausgestaltet. Adolfo Celi verkörpert "Bruder" Baldwin angemessen diabolisch, ohne ins theatralische abzugleiten. Dadurch bleibt seine Figur bei aller satirischen Überhöhung durchaus glaubwürdig. Robert Clarke zeigt seinen Django in dieser Episode als - buchstäblich - verletzlichen Helden. Das Szenenbild und die Fotografie sind ein weiteres Mal erstklassig, insbesondere die Nachtszene mit den Fackel-Reitern und Baldwin als "schwarzer Dämon" im Hintergrund beeindruckt.Zum Abschluss folgt die vierte Episode, die wohl in erster Linie zur parteiweisen Ablehnung des Films bei Kritik und auch Publikum führte. Der Literatur ist jedenfalls zu entnehmen, dass "Sentenza di morte" bei der zeitgenössischen Kritik heftig umstritten war und dabei insbesondere Djangos Auseinandersetzung mit O'Hara im Fokus der Filmrichter stand. Zweifellos ist die Figur des Albinos sehr theatralisch angelegt. In meinen Augen ist sie jedoch dank Tomás Miliáns Schauspielkunst ein eindrucksvoller Bösewicht: sein O'Hara ist ein hysterischer, psychopatischer Killer, dessen übermäßige Zuneigung einzig Gold und blonden Frauen gilt. Schon sein erster Auftritt verdeutlicht das: liebevoll und zugleich irre spielt O'Hara mit einem Goldstück und vergleicht es mit der Haut einer blonden Frau (!). Auch in kleinen Details ist Miliáns Darstellung stimmig - als Beispiel seien seine stark lichtempfindlichen und ohne Brille permanent zusammengekniffenen Augen genannt. Sicher überspielt er seine Figur. Doch gerade dadurch wirkt das Zusammentreffen mit Robin Clarkes unterspieltem Django faszinierend: zwei krasse Gegensätze treffen aufeinander.Zuvor schon brennt sich ein Dialog für die Ewigkeit ins Gedächtnis ein:Django: "Ich erwarte morgen eine Wagenladung Gold."Barkeeper (lacht): "Werd' erstmal wieder nüchtern."Django (schwenkt lakonisch sein Milchglas und tippt darauf): "Ich trinke nur Milch."So geht lässig-trockener Humor.Eine weitere Szene entfaltet nur im italienischen Original ihre Klasse. Django vergleicht hier die erwartete Ankunft von O'Hara mit dem Leeren einer Milchflasche: "Un'ora. Due ore. Tre ore. Arrivo O'Hara...". Ein schönes Wortspiel, das weder auf Deutsch noch auf Englisch funktioniert.Das Szenenbild mit der verlassenen Klosterruine im Finale ist atmosphärisch düster und damit ein perfekter Schauplatz für die letzte Pointe des Films: O'Hara glaubt Django endgültig ausgetrickst zu haben und lässt Django spöttisch dessen eigenes Grab schaufeln. Tatsächlich aber wird es sein eigenes werden.Für den deutschen Markt wurde der Film zwar textlich durchaus gelungen übersetzt, aber die deutschen Sprecher wirken fast durchgehend lustlos und ihr Tonfall ist größtenteils eintönig. Eine echte Fehlbesetzung ist Harald Juhnke (!) als Stimme von O'Hara. Er wird der exaltierten Figur überhaupt nicht gerecht. Leider geht dadurch viel Atmosphäre verloren. Ich empfehle daher dringend die originale italienische Sprachfassung mit deutschen Untertiteln zu wählen (auf der DVD enthalten). Die italienischen Sprecher (der Brite Robin Clarke wurde beispielsweise synchronisiert) verstehen ihr Handwerk deutlich besser.Der Soundtrack von Gianni Ferrio mag vielleicht nicht ganz so eingängig sein wie (einige) der Western-Scores des berühmteren Ennio Morricone. Im Grunde lassen sich die Arbeiten aber auch schlecht vergleichen, pflegt Ferrio doch anders als Morricone einen mehr am Jazz als an klassischer Musik orientierten Stil. Jedenfalls unterstützt seine Musik die Stimmung des Films ausgezeichnet. Auch der Titelsong "The last game" ist gelungen.Das Bild und der Ton der DVD sind - eingedenk eines über 40 Jahre alten Ausgangsmaterials - technisch gut aufbereitet. Leider gibt es derzeit (2016) noch keine Aussicht auf eine HD-Veröffentlichung. Das Filmmaterial hat sicher noch Potenzial, so meine Hoffnung angesichts einiger starker HD-Veröffentlichungen von anderen Italo-Western aus dieser Zeit.Insgesamt ein großer, einzigartig gebliebener Klassiker, der auf einer Stufe mit den besten Werken von Sergio Leone, Sergio Corbucci oder Sergio Sollima steht. Umso bedauerlicher ist es, dass Mario Lanfranchi nur diesen einen Western drehte.
C**N
parfait
le django de quentin tarantin est très bien mais celui de sergio corbucci est excellentj'ai vu ce film au ciné, en VHS, en DVD et maintenant en Blu-ray et je suis toujours autant satisfaitmerci.
ترست بايلوت
منذ يوم واحد
منذ أسبوعين