🎶 Elevate Your Sound Experience!
The Akai Professional MPC Headphones are engineered for superior sound quality and comfort, featuring 50mm neodymium drivers, a robust aluminum and steel construction, and a closed-back design for optimal sound isolation. Perfect for long studio sessions, these headphones combine durability with a professional aesthetic.
C**E
Shimmy Shimmy Ya
This headphones are great. They play exactly what the track sounds like, no more no less. No extra bass or compressing of your sounds to make your s*** sound better than it really does. Perfect for mixing.Only downside they are kind of heavy, but my last pair of JL Audio headphones literally snapped in half so I'm not one to complain about durability. Would definitely recommend.
J**S
I was shocked that I didn't like these
Sorry Akai, I'm a longtime fan of all of your products & was really excited about these. I had to return them unfortunately. They were built beautifully and the craftsmanship was superb. I really admired the packaging as well. When I got the chance to listen to them that's we're I was disappointed. They are very clear & I could hear things I normally wouldn't in other headphones but I produce mostly hip hop & R&B music and these headphones lacked the bass that I need to hear. I need to hear those lower frequencies when producing and especially mixing. They just sound shallow to me. I should of read more reviews before buying this. I was shocked that headphones with drivers this large would have more lower frequencies. In Akai's defense I know my ears have taken a beating over the years from DJing in loud venues & events, and also producing loud sometimes. I also noticed that one side wasn't working unless I turn the connector end on the earphone side. Maybe I'm missing something, but I just expected better. Read these reviews & try headphones in person if you can before buying. Everyone has there own taste for different things. I bought these for producing and mixing & I was disappointed Akai unfortunately. I still love all my MPCs though!
S**Y
Tight fit
Headphones have solid construction, tight fit, comfortable ear pads. Removable cord that can be plugged into either side nice convenient feature
B**O
Five Stars
Excellent headphones for studio work.
T**A
Five Stars
My son lov e them, had to buy another just for me.....
P**D
Five Stars
My favorite headphones to date!
A**R
I have several other headphones many top names and these are just as good. They don't produce a sound good enough to ...
I received mine free with a mail In Rebate for purchasing the Renaissance MPC. I have several other headphones many top names and these are just as good. They don't produce a sound good enough to hear the final mix but they sound good enough to arrange with. The low is good but the realistic sounds in the studio are off just a tiny bit. Made well and that's all that matters.
R**N
Ein Vergleich: Akai MPC Headphone/ Sennheiser HD25 1-II/ AKG K240 MK II/ AKG K271 MK II
Ich war auf der Suche, nach einem Kopfhörer, der einen sauberen, differenzierten, hochauflösenden, nicht "Beats-typischen" Klang bietet. Man sollte damit einen Mix abhören, aber auch einfach mal Musik genießen können. Preislich sollte er um die 150€ kosten.Die wichtigste Info vorweg: Der Akai MPC Kopfhörer hat (nach meinen Anforderungen) gewonnen!Getestet wurde primär mit elektronischer Musik (Drum & Bass), aber auch etwas 80er und Rockmusik.Akai MPC KopfhörerDer einzige/erste Kopfhörer, den Akai anbietet, aber bei diesem haben sie alles richtig gemacht.Der Akai löst den Klang wirklich sehr gut auf. Man hört alle Instrumente/Spuren aus dem Mix heraus. Gleichzeitig leidet darunter aber nicht der Bass, wie es bei den AKG Modellen der Fall ist. Hört man sich damit z.B. Noisias - 10 Years of Vision Recordings Album an, kann damit wirklich die komplette Bandbreite ihres musikalischen Genies genießen. Jede einzelne Spur ist fein heraus zu hören. Die Stereobühne wird sauber wiedergegeben und man hört gut, wo welche Spur angesiedelt ist.Hört man dazu den AKG K271 im Vergleich, denkt man zuerst, dass der Akai nicht differenziert genug auflöst. Das liegt aber nur daran, dass der AKG wirklich sehr schwachbrüstig in der Basswiedergabe ist, wodurch man das Gefühl hat, mehr Höhen/Mitten zu hören. Der Akai gibt den Sound eher so wieder, wie er später auf den verschiedenen Lautsprechern zu hören sein wird. Und das ist ja eigentlich auch gut so. Vergleicht man die einzelnen Tracks dann etwas genauer, fällt auf, dass man auf dem Akai aber genau die selben Elemente heraus hört, wie auf dem AKG. Also für mich, die deutlich bessere Abstimmung!Das Gewicht des Akai ist am oberen Ende der Skala, aber noch erträglich. Dafür isoliert er wirklich sehr gut. Der AKG K271 gibt auf halber Lautstärke genauso viel Schall nach außen weiter, wie der Akai bei Lautstärken, die nach kurzer Zeit für zerstörte Gehörgänge sorgen. Die Lautstärke des Akai geht wirklich bis jenseits von gut und böse!Verarbeitung ist sehr gut, daher auch das höhere Gewicht. Und die Ohrpolster sitzen sehr bequem. Er hat etwas mehr Anpressdruck als die AKG (bei weitem aber nicht so stark wie beim Sennheiser!), durch die sehr weichen Ohrpolster ist er trotzdem bequem.Das Kabel kann rechts oder links angeschlossen werden und wird mit einem leichten Drehen im Kopfhörer arretiert. Zusätzlich gibt es noch ein Kabel mit Freisprecheinrichtung für Smartphones, welches auch noch so lang ist. Ein nettes Feature.Alles in allem also ein wirklich gelungener Kopfhörer.AKG K240 MK IIGibt einen sehr hochauflösenden Klang wieder und auch die Stereoortung funktioniert gut. Durch die offene Bauweise ist der Klang noch etwas "luftiger" als bei den anderen Kopfhörern. Man kann sehr gut zwischen den einzelnen Spuren differenzieren. Allerdings geht das auf Kosten eines sehr schwachen Basses. Zwar kann man den Attack der Kicker/Bassline gut wahrnehmen, aber es ist einfach kein Druck da. Etwas seltsam, den Bass so wahrzunehmen, aber für manch einen vielleicht genau das Richtige. Der AKG K271 MK II macht das klanglich besser.Die automatische Anpassung an den Kopf funktioniert sehr gut. Allerdings drückt er nach längerem Höhren unten am Ohr (zumindest bei mir). Da ist der Sitzt des Akai bequemer.Durch die offene Bauweise lässt er sehr viel Schall in beide Richtungen durch.Das Zubehör ist vorbildlich, da sogar noch Velourohrpolster dabei sind.AKG K271 MK IIVerarbeitung und Ausstattung gleichen dem AKG K240 MK II. Zusätzlich schaltet der K271 aber die Musik stumm, wenn man ihn vom Kopf nimmt (sehr praktisches Feature). Nur die Kunststoffabdeckung der Ohrmuscheln wirkt etwas billig.Klanglich gleicht er auch ziemlich dem K240, nur dass er mehr Bass bietet, bei nur minimal weniger "luftigem" Klang. Wenn man sich für AKG entscheidet, würde ich den K271 dem K240 vorziehen, da er klanglich einfach runder ist. Allerdings ist der Bass, wie schon im Review vom Akai erwähnt, bei beiden AKG einfach zu schwach ausgelegt. Ich erwarte keine Bässe, wie bei Beats Kopfhöreren üblich, das ist ja auch eine andere Kategorie von Kopfhörer! Aber der Bass im AKG ist einfach zu schwach.Das war auch mit der Hauptgrund, warum ich mich für den Akai entschieden habe.Sennheiser HD25 1-IIAls DJ Kopfhörer ist der Kultkopfhörer bestimmt eine gute Wahl. Laut und druckvoll. Und für diesen Zweck auch ein gutes Klangbild.Warum der Kopfhörer aber so oft für das Studio empfohlen wird, erschließt sich mir nicht.. Dafür fehlt im einfach deutlich die Differenzierung der einzelnen Spuren/Instrumente.Das soll nicht heißen, dass er schlecht ist. Wie gesagt, es kommt auf den Verwendungszweck an.Der Akai kann in Punkto Klang aber eigentlich alles besser. Ähnlich Lautstärke bei deutlich besserem, ausgewogenerem Klang. Die Ohrmuscheln sind beim auch Akai klappbar. Der Vorteil beim HD25 ist wohl das Gewicht und die Handlichkeit. Allerdings ist der Anpressdruck des HD25 sehr hoch. Ich empfand ihn schon fast als schmerzlich.Die Ausstattung ist für diesen Preis auch eher dürftig. Man bekommt nur den obligatorischen Adapter auf 6,3mm dazu. Beim Akai bekommt man noch ein Kabel für Smartphones und eine Neoprentasche zusätzlich. AKG liefert für weniger Geld, zusätzlich zu den zwei Kabeln, sogar noch Velourohrpolster dazu (allerdings auch keine Tasche).Wie am Anfang bereits erwähnt, überwiegen für mich die Argumente für den Akai. Jeder der in dieser Kategorie Kopfhörer sucht, sollte ihm eine Chance geben!
M**.
Ottimo prodotto
Ricevute con 4 giorni di anticipo sulla data prevista. Fornitore professionale e molto disponibile. Confortevoli da indossare grazie ai padiglioni molto imbottiti che permettono un buon isolamento dall'ambiente esterno e un abbattimento dell'emissione sonora verso l'esterno.Le considero delle cuffie lineari adatte a qualsiasi tipo di musica.
M**N
Klasse Sound, tolle Verarbeitung!
Der Akai MPC Kopfhörer klingt wirklich super. Sowohl für den HiFi-Bereich zu empfehlen als auch als Studiokopfhörer. Klare Höhen, satte Bässe. Auch für große Köpfe passend (Hutgröße XL). Einzig das etwas Hohe Gewicht (der hochwertigen Verarbeitung geschuldet - hier wurde kein billiges Plastik verbaut) könnte den einen oder anderen stören. Mir leistet der KH nun schon über ein Jahr gute Dienste und ich würde ihn wieder kaufen!
D**I
Ottimo prodotto
Ho provato molti prodotti anche più costosi e blasonati; ho scelto queste per la percezione di una qualità superiore, suono pulito e fedele su tutte le frequenze, anche le basse. Molto buono anche l'isolamento.
C**O
Akai MPC Headphones Cuffie Professionali Auricolari Girevoli per Studio Dj
ricevuta in tempi brevissimi.. ottimissime prestazioni.. adatta per studio e dj.. professionalità 100%.. tutto arrivato per come era descritto.. nessun problema
ترست بايلوت
منذ شهرين
منذ 3 أيام