Full description not available
B**.
Klasse
Wer die Klassiker aus den 70er Jahren über dieses Thema kennt, macht einen Kniefall vor James Mazur.Dieses Buch ist sehr gut aufgebaut, gut und v.a. verständlich geschrieben, bis auf ein paar kleine Schnitzer, die der aufmerksame Leser aber erkennen kann und sich über die resultierende Dopaminausschüttung freut.Vor allem stellt er die verschiedenen Theorien als solche vor (mit den zugrunde liegenden Bedingungen) und nicht, wie sonst meist, als unwiderlegbare Tatsachen! Mazur hält auch dazu an, die verschiedenen Ansätze und Forschungsergebnisse selbst einzuschätzen, ergreift selten Partei für eine Theorie.Den "didaktischen Firlefanz" in Form von Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und Lernzielen hätte er sich m.E. sparen können, aber man muss es ja nicht lesen.Alles in allem: Eine großartige, kurzweilige Lektüre, um die Lerntheorien tiefgreifend zu verstehen und den einigermaßen aktuellen Stand der Forschung zu erfahren.
M**N
interessant
Das Buch ist sehr interessant und sehr gut und klar strukturiert. Es hat von mir 4 Sterne bekommen, weil es an einigen Stellen an Tiefe fehlt, und der Inhalt konzentriert sich m.E. zu sehr auf das Verhalten von Tieren und zu wenig auf Menschen.
M**S
Sehr zufrieden
Sehr umfassendes Buch, gut geschrieben und wunderbar illustriert, was mir persönlich sehr wichtig ist, da es sich so leichter und angenehmer lernen lässt.
E**S
Nicht zur Einführung in die Lerntheorie, aber zur Vertiefung was klassisches und operantes Konditionieren angeht!
Das Buch von James Mazur ist aus der Pearson-Reihe für Psychologie. Möchte man sich in die Lerntheorie einarbeiten, so empfinde ich es als eher schlecht. Möchte man sich hingegen in die beiden großen Lerntheorien des klassischen und des operanten Konditionierens vertiefen, so ist die Lektüre dieses Buches sinnvoll. Ehrlicherweise weist das Buch ja auch darauf im Klappentext hin: "Der Schwerpunkt liegt auf der behavioristischen Perspektive."Einige positive Sachen:- enorm detaillierte Darstellung des klassischen und des operanten Konditionierens (für Diplom- oder Seminararbeiten zu diesen Themen sinnvoll)- viel InhaltEinige negative Aspekte:- langweilige grünfarbige Abbildungen- sehr technischer Schreibstil, nicht gut lesbar (einem "Lern"-Buch jedenfalls nicht angemessen)- einige kleine, nicht unbedingt gravierende, inhaltliche Schnitzer (z.B. dass es vier Geschmacksqualitäten gibt, dabei wird vergessen, dass auch "Umami" eine ist)- das Buchformat (hat mich persönlich sehr gestört): es ist kleiner als die anderen Bücher der Pearson-Reihe und passt daher nicht so schön ins Regal
ترست بايلوت
منذ أسبوع
منذ شهر