Inherent Vice (Blu-ray)
A**B
Another PTA Masterpiece
Just the right touch in every detail, nothing heavy-handed, nothing trivial, every piece in place. You won't even know when it leaves the ground but by the end you'll look down and see how far it's lifted you.
J**S
Before Inherent Vice, There Was Oedipa Maas in 'The Crying of Lot 49'
In 1963, before Pynchon's Inherent Vice and 'Doc' Sportello (Joaquin Phoenix in Paul Thomas Anderson's faithful film version), there was Oedipa Maas in Pynchon's 'The Crying of Lot 49.' Both Doc and Oedipa are investigating strange goings-on in Southern California, and both have developed a well-deserved paranoia about the corruption and violence they are discovering, such as neo-Nazi thugs, unsolved murders, corrupt cops, and powerful real-estate developers who got rich turning SoCal deserts into vast tracts of houses and strip malls. Oedipa really just wants to figure out what is happening to her marriage (to 'Mucho' Maas, a DJ for an underground radio channel in the Bay Area, who is chasing after his young female fans), but an earlier short affair in Mazatlán with Pierce Inverarity, the developer - who just wanted her for sex, sound familiar? - turns into a state-wide investigation when Pierce walks into the ocean one evening and never returns, having named Oedipa as the Executor of his vast estate, and Oedipa soon discovers secret links between some odd engineers at the SoCal Yoyodyne (think Rocketdyne) complex and a 16th Century private postal service with a violent past and a suspicious present (their symbol is a muted bugle horn). Oedipa never does solve the mystery of the private post and its sinister connections with the Yoyodyne group, but she finds something in herself, something beyond her Grad School training in 17th-century English literature, that allows her to soldier on and figure out just enough about these mysterious events to overcome (somewhat) her fear of the nameless dread that pervades her (and everyone else in SoCal's) existence.There's a dread pervading the 1970 SoCal beach culture, too, part of it's the never-ending Vietnam War and the vicious culture war against the youth movement being waged for political purposes by Nixon and his conservative base, and part of it's fear of having your door broken down for smoking pot by Lt. 'Bigfoot' Bjornsen (Josh Brolin); but living at La Playa (the beach) in West LA, Doc and his hip friends get dragged into the murky, scary world of Golden Fang drug dealers and corrupt cops and their hired assassins when Doc is approached by former girlfriend Shasta Fay (the lovely Katherine Waterston) to solve the mystery of the sudden disappearance of her billionaire boyfriend, who Doc eventually finds out has been sequestered by the FBI at a fancy rehab clinic because he was planning to give away free housing to atone for what he now sees was his excessive greed - that must mean he's crazy, right?With a little help from his friends, Doc solves the mystery of what happened to Shasta Fay's billionaire boyfriend 'Mickey' Wolfmann (Eric Roberts), and narrowly escapes the harsh consequences of messing with the Golden Fang's product. In an ironic twist to the ending, Shasta Fay returns to Doc's arms, but this is the free-love 1970's in SoCal, so with a sly grin she tells Doc "this doesn't mean we're back together"; - but of course they are back together, and all will turn out fine so long as each of them stays true to their hip creed and avoids the corrupting lure of money and greed.
F**R
enigmatic is correct
What the... but by then I was vested. Not because it captured me but because of a road I never travelled. I got a glimpse of what I'd heard of the 70's having only been a small child. A deeper L.A. Confidential? No not that... Star studded, but left me holding my chin, not scratching my head. Not worse for the wear but leaving tipped to what not being spoon-fed feels like, it's been a while. If you've the attention span of a puppy skip it, but for the more well read it's art. I'll see ya.
H**S
I really wanted to like this movie.
Man - I really wanted to love this movie. What a great cast and I really, really, admire Paul Thomas Anderson so I'll admit up front that one of my three stars is for the top notch assembly of talent. I'll also preface this as I do with all my movie reviews that spoilers are for suckers so I won't give away any of the play-by-play details.For the first 30 minutes I thought this was a first rate indie-style movie on par with The Big Lebowski or even The Grifters. It's smart, witty and has a great texture that is immediately identifiable as a really cool time in the post-60's pre-disco era of the 70's and it's set in that magic window of history when California was the Amerian Nirvana for freaks and liberals.Joaquin Phoenix hits his on-screen stride from the opening fade-in and gracefully pulls you into what appears to be a period themed detective story. Immediately you get the pacing and dynamic of his character in his particular universe and are compelled to envy his freedom to support so many vices yet be such a brilliant mind.However, as the story unfolds and the plots intermingle you see Phoenix unfairly battered about by the story and almost in parallel the more he ingests the more nonsensical the whole plot becomes. Perhaps the biggest flaw is that at no point does the viewer feel like what's happening to Phoenix is either deserved or karmic - as a matter of fact it almost feels vindictive, as if the writers are out to persecute their anti-hero, not the universe or even his (never explained) past.So, how bad is this movie? My wife and I - who have heroically suffered through a s*** ton of B for Bad movies - turned it off. I won't tell you when in terms of the plot other than that when we did there was no plot left.Hopefully the next Paul Anderson movie is something more like Boogie Nights or Magnolia but Inherent Vice is at worthy of watching when it comes to streaming for free.
B**N
One Of The Greatest Films Ever Made
Inherent Vice is China Town smoking a ton of marijuana then dropping some LSD. If Raymond Chandler and Elmore Leonard met at a hippy commune and wrote a movie it would be Inherent Vice. There's no whiz-bang action here: this is a slow, methodical study of character and characters. And what glorious characters they are confected in visually exact period perfection. To say the cast is outstanding doesn't even come close to doing justice to the performances. Joaquin Phoenix, Josh Brolin, Owen Wilson, Katherine Waterston, Eric Roberts, Reese Witherspoon, Benicio del Toro, Jena Malone, Martin Short, Joanna Newsom, and Martin Donovan all deliver with Joaquin Phoenix and Josh Brolin as standouts. Psychedelic Neo Noir plus Dirty Cops who live by a code plus Southern California hippie beach culture plus Real Estate developers plus the emerging highly profitable drug trade plus sex and intrigue equals Inherent Vice.
F**O
A Paul Thomas Anderson Joint
J'ai pris un pied monumental à fumer ce long polar déviant, ressuscitant les sauvages et poétiques années 70, à l'intrigue suffisamment obscure et improbable pour que l'on s'en foute un peu, dans les pas d'un privé conduisant son enquête avec une paranoïaque mais californienne décontraction hippie, le tout parfumé au chanvre indien.L'atmosphère de défonce y est apaisée mais permanente, l'humour soigneusement décalé avec de brusques saillies absurdes, les personnages savoureux et le charme omniprésent. La tristesse affleure, mais je m'y suis glissé comme dans une de ces douces soirées d'été, ou, tout grillé de soleil, du sable encore dans les sandales, on s'ouvre un bon petit rosé. Dans le genre radieux millésime descendu des collines de Provence. Le talent est clair, les saveurs complexes mais la note fruitée, voir exotique...Welcome back in the sweet seventies! Quand la raison se promenait parfois sans laisse et que la loi et l'ordre se diluaient gentiment dans le sillage de généreuses muses, sans profils facebook mais aux jupes éprises de liberté et d'absolu. Ca y est, je pars un peu en live mais c'est parce que les images et sensations sont encore toutes fraîches. Inherent Vice n'est pas un énième polar, encore moins un hommage bourré de clin d'oeils. C'est d'abord le film d'un poète. Un vrai. On y cultive l'art de la fugue. La narration se tord dans tous les sens, claque au vent, mais dans une totale maitrise de l'Art.Et puis il y a Joaquin Phoenix. Son regard unique le couronne définitivement comme le trash mais digne descendant du Nicholson de Chinatown. Un Big Lebowski se sortant comme par enchantement d'une histoire aussi mystérieuse que celle du Faucon Maltais. Et puis il y a la blonde révélation, Katherine Waterston! ou plutôt, Katherine Waterston... l'actrice irradie dans le rôle de Shasta Fay. Celle par qui tout arrive. Fille de Sam à la ville, petite Emma de Boardwalk Empire, cette adorable fée clochette cultive les extrêmes. Petit oiseau perdu ou magnétique ensorceleuse. Impossible de trancher. Elle vous abandonnera, ivre et ravi, au terme d'une séquence à déboiser plusieurs centaines d'hectares de forêts.Vous y croiserez également un Josh Brolin au bord du nervous breakdown, un Benicio Del Toro amoureux des vieux gréements, Owen Wilson, bien flippé, chuchote tous ses dialogues et Martin Short, nez dans la poudre et pantalon sur les genoux, y surgit totalement Phil-Spectorisé. Autant de participations irrésistibles. Chouette brochette d'acteurs, visiblement ravis comme tout de trouver un place de choix dans cette joyeuse sarabande de cinglés.Impossible de parler de ce film sans évoquer la forme.Du travail d'orfèvre ! Pellicule 35 et 70 ont couché une image "seventies" à fumer le reste de sa moquette avec les poils du chien. Une photographie signée Robert Elswit (fidèle au poste depuis Boogie Nights) baignée dans les teintes et le grain subtil d'une époque d'avant le Botox et les régimes détox. Toutes ces teintes et matières dans l'image palpitent et vibrent désormais sur un disque Blu-ray exemplaire que l'on voudrait presque entendre craquer à la lecture, comme un bon vienx vinyle.La B.O est forcément divine. C'est Folk, psychédélique, avec quelques touches de variétoche. De belles compos de jonny Greenwood (fidèle de la "famille-Anderson" )accompagnent Neil Young, Jack Scott, the Marketts ou The Tornadoes, et j'en passe... Anderson est un génie donc il fait comme les autres, de Welles à Scorsese, créer un univers qui tient de bout tout seul, se regarde et s'écoute.Parce que, ne vous y trompez pas, dans ce magnifique et miraculeux bordel qu'est Inherent Vice, adapté de l'invisible et mystérieux auteur Thomas Pynchon, rien n'arrive par hasard...Également sur le blog Les chroniques ciné de Francisco
M**L
Inherent Vice
Los Angeles, 1970. Der im Grunde ständig bekiffte Privatdetektiv Larry „Doc“ Sportello erhält Besuch von seiner Ex-Freundin Shasta. Er soll ihren Liebhaber, den Immobilienmogul Mickey Wolfman ausfindig machen, denn Shasta glaubt, dass seine Frau und deren Lover ihn nicht nur um sein Vermögen erleichtern, sondern ihn auch in die Psychatrie bringen wollen. Doc nimmt widerwillig an und beginnt mit seinen Ermittlungen, doch der Fall scheint deutlich komplexer und undurchdringlicher als ursprünglich gedacht…Joaquin Phoenix, Josh Brolin, Benicio Del Toro, Owen Wilson, Eric Roberts, Reese Witherspoon, Martin Short… die Besetzung, die Regisseur Paul Thomas Anderson für sein neuestes Werk, eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Pynchon, auffährt, ist schlicht beeindruckend. Anderson hat nicht besonders viele Filme in seiner Vita, aber dafür sind sie fast immer ganz besondere Erlebnisse, egal, ob Boogie Nights, Magnolia, There Will Be Blood oder The Master, sie alle sind faszinierende und elektrisierende Filme, die den Zuschauer immer auf ihre ganz eigene Art und Weise zu fesseln wissen. Und Inherent Vice reiht sich da mühelos ein, im Kern eine ganz klassische Detektivgeschichte des Film Noir, ein Derivat aus The Big Sleep, Chinatown und The Big Lebowski. Aber eben nur im Kern, ist die Oberfläche erst einmal durchbrochen, offenbaren sich dort völlig andere Welten, mit jeder weiteren Handlungs – und Bedeutungsebene wird die Story immer komplexer und undurchdringlicher. Genüsslich macht Anderson eine Nebenhandlung nach der anderen auf, schichtet Subplot auf Subplot, bis die Story so überladen mit Handlungselementen und Figuren ist, dass sich der Zuschauer ebenso wenig in diesem Dickicht zu Recht findet wie Doc Sportello selbst. Inherent Vice ist ein erzählerisches Meisterwerk, das ins Nichts führt, voller Wendungen, falscher Fährten und doppelten Böden, Flashbacks und Halluzinationen, bald schon vermischen sich Rausch und Realität, Wahnvorstellung und Wirklichkeit werden untrennbar und sind kaum noch zu unterscheiden, und plötzlich wird irgendwann klar, dass man die ganze Zeit über an der Nase herumgeführt wird und die Handlung absolut nebensächlich ist und lediglich als Vehikel dient, viel wichtiger ist der Fluss der Bilder und Stimmungen. Und genau das bringt mich zu der Überzeugung, dass man den Film nicht nur öfter schauen kann, sondern sogar muss, um all die feinen Nuancen und Facetten entdecken zu können, die beim ersten Mal untergehen, weil man so sehr versucht einer verschachtelten Story zu folgen, die eigentlich nicht von Bedeutung ist, vielmehr muss sich der Betrachter vom narrativen Element lösen.So ist es auch nicht die Handlung, die den erzählerischen Rahmen bildet, sondern die Stimme aus dem Off, das Voice-Over der jungen Sortilège, die Doc Sportellos Geschichte in Worte fasst und als roter Faden dient, auch wenn es etwas nebulös bleibt, welche Rolle ihr in diesem psychedelischen Treiben zukommt. Dennoch ist sie es, die uns als Zuschauer an die Hand nimmt und durch diese Welt führt, scheinbar ohne jemals aktiv an den Ereignissen beteiligt zu sein. Und diese Welt hat es in sich, sie ist bevölkert von bizarren und skurrilen Figuren, die sich zum Teil im Minutentakt die Klinke in die Hand geben. Da ist zum einen natürlich unser „Held“ Doc Sportello, dauerhaft stoned und immer irgendwie leicht neben der Spur, da sind aber auch der ultrareaktionäre und brutale Cop Christian F. „Bigfoot“ Bjornsen, ein Klischee auf zwei Beinen mit seinem militärischen Bürstenhaarschnitt und seiner großen Freude an Bürgerrechtsverletzungen, oder Sportellos Freund, der auf Seerecht spezialisierte Anwalt Sauncho Smilax, seine Ex-Freundin Shasta Fay Hepworth oder eine gewisse Japonica Fenway, es gibt mit Drogen dealende Zahnärzte und Juden, die lieber Nazis wären und sich deswegen mit Nazis umgeben, drogensüchtige Saxophonspieler auf Entzug in doppelten Rollen… die kuriosesten menschlichen Existenzen tauchen auf, kreuzen Docs Weg und verschwinden oft genau so schnell wieder wie sie aufgetaucht sind… allein all die obskuren Namen sind ein Genuss.Doc Sportello scheint auf den ersten Blick ebenfalls nur ein weiteres Klischee zu sein und sämtliche gängigen Stereotypen zu erfüllen, aber das trifft es nicht ganz, denn nicht selten werden eben jene Klischees aufgegriffen, es wird mit ihnen gespielt, sie werden unterwandert oder gar ganz ignoriert. Auch wenn Joaquin Phoenix`Performance hier gänzlich anders, viel entspannter und zurückgelehnter angelegt ist wie noch in Andersons The Master, ist sie dennoch nicht weniger beeindruckend. Er verkörpert all die kleinen Facetten seiner Figur absolut glaubwürdig, den bekifften Hippie ebenso wie den Privatdetektiv, und steht wie der Dude in The Big Lebowski irgendwie ein bisschen über den Dingen, er scheint nichts zu ernst zu nehmen, aber auch nichts zu leicht. Es macht wahnsinnig viel Spaß, Phoenix bei seiner verspulten Darbietung zu zuschauen. Aber auch Josh Brolin als „Bigfoot“ Bjornsen liefert hier eine beeindruckende Vorstellung, seit No Country for Old Man hab ich ihn nicht mehr so gut erlebt, und auch seine Figur erliegt dank seinem Spiel nicht völlig den Klischees, die ihr inne wohnen, auch er spielt zwischendurch damit, kokettiert mit ihnen, hebelt sie aus. Beide Figuren verkörpern auch zwei Extreme ihrer Zeit, Doc der liberale und sich treiben lassende Hippie und Bigfoot, der ultrareaktionäre Hardliner, beides Relikte und durch den Wandel der Zeit vom Aussterben bedroht, harte Drogen und die Manson-Morde zerstören den Traum der freien Liebe, und die rüden Polizeimethoden sind nicht länger gefragt. So ist ihre Beziehung zu einander durch eine seltsame Mischung aus Ablehnung, Freundschaft, Respekt und Paranoia geprägt. Der Rest der Darstellerriege ist nicht wesentlich schlechter als die beiden, aber oft haben ihre Figuren recht wenig Screentime, und dennoch bleiben ihre meist skurrilen Auftritte im Gedächtnis haften. Abgerundet wird dieser psychedelische Reigen durch wirklich grandiose Dialoge, bei denen es sich manchmal sogar lohnt zweimal hinzuhören, weil gerne mal mehr hinter den Worten steckt als man annehmen würde, einer ordentlichen Portion Zynismus und wohldosierten Spitzen tiefschwarzen Humors, der so durchaus auch von den Coen-Brüdern stammen könnte.Inherent Vice ist eine seltsame Mischung aus Detektiv-Story und schwarzer Komödie, Kifferhumor trifft auf Film Noir, ein in seiner Inszenierung durch und durch altmodischer Film, angelehnt an die alten Klassiker, aber dennoch absolut eigenständig. Das Setting des 1970er Los Angeles ist hervorragend eingefangen und auch der überaus gelungene Soundtrack trägt seinen Teil dazu bei. Paul Thomas Anderson hat hier einen verschlungenen Trip durch eine bizarre Welt voller skurriler Figuren erschaffen, der zum mehrmaligen Schauen einlädt, ja, geradezu dazu nötigt, ein erzählerisches Glanzstück, das seine wahre Schönheit erst dann wirklich offenbart, wenn man seine Mechanismen durchschaut hat. Aber keine Angst, Inherent Vice funktioniert auch als simple Detektivgeschichte sehr gut.
L**X
Les 70's déjantées
L'intrigue importe peu ici, bien que le film ait adopté le style polar. Le film vaut surtout pour sa reconstitution de la période très déjantée du flower power qui, aujourd'hui, paraît très kitsch. Les personnages reflètent bien l'époque. On passe un bon moment mais ce film n'est pas le meilleur de son réalisateur. Il m'a incité à revoir The Barber. Bonne qualité technique du BluRay.
R**E
Persönlicher Klassiker
Als absoluter Paul Thomas Anderson und Thomas Pynchon Fan für mich ein Klassiker, den zumindest jeder gesehen haben sollte. Gleichzeitig ist mir aber bewusst, dass er - wie auch Pynchons Bücher - nicht jedem gefallen wird. Der Film ist teils sehr skurril und wartet mit keinem klassischen Plot auf, sollte man sich darauf einlassen belohnt er jedoch mit einer einzigartigen Erfahrung.
D**D
rauschartig-kreativer, sympathischer Film
Ein (im positiven Sinne) irrer Film. Sympathische Schauspieler, tolle Bilder. Die Handlung? Naja -darum ging es wohl nicht so.Ein bisschen vom Big Lebowski, ein bisschen Fear and Loathing in Las Vegas, ein bisschen von vielen anderen Filmen. Aber am Ende ein eigener Film.Alles in allem ebenso sehens- wie bemerkenswert!!!
ترست بايلوت
منذ شهرين
منذ يوم واحد