RodenAlbatros D.III Oeffag S.153 German Sesquiplane Fighter Airplane Model Kit
T**S
Avoid working on this plane next to breakables!
Finally, I found the one! The Roden box that made me throw the plane up in the air. It did not break!!! It broke a million times before that while trying to connect the wings, the struts and the landing gear but not when I threw it. Therefore, I finished it. My God, the patience you will need to complete it. If it was a test, I failed miserably.Things to look out for while attempting to complete the plane.1. The back of the box has the colors in alphabetical order. After the letter “I” it says “F” instead of “J” and after “U” it says “L” instead of “V”. Use the last page of the instructions. Instructions correctly use J and V.2. NO RIGGING INSTRUCTIONS. You will have to consult the internet.First two points are nothing in front of the rest.3. THE WINGS: The lower wings are two separate pieces. What a fantastic idea!!! How are you supposed to get the angle correct? One might say by the way you glue them to the fuselage, alas they don’t sit well!!!! If you do not know the angle exactly then how will the inner struts fit in place since the upper wing will be lower or higher than where it is supposed to be in relation to the fuselage? First failure then. I glued them on the fuselage to avoid using putty so the upper wing sat lower and the inner struts had to be glued further out.4. Take a look at the picture I am holding the plane. What do you see apart from the fact that I placed the wings wrong? Look at the back of the plane. Compare it to the wings. While the wings are horizontal the tail of the plane looks downward right!!!! When I first tried to connect the tail wing, I had problems placing it properly. Then I added the fin and both looked crooked. I went on and looked at the whole plane from the back and I thought I glued the wings wrongly. Therefore, I removed everything making a mess. Glued them back on; again everything looked out of place. This was the moment then!!! I threw it. So look at the picture again. The plastic mold is warped!!! The end of the fuselage is warped. The two halves were glued correctly but they are warped. The horizontal end of the plane looks down and right. This brings us to the next point.5. When you will glue on the tail wings, the vertical fin/rudder, and the elevator make sure you glue them straight by aligning them with the horizon in front of you and not by gluing them on the fuselage since they will look tilting to the right. Know then that the tail wings will not align with the horizontal tail of the plane.
C**O
Hassliebe Roden - Schöner Frustvogel
Es fällt mir unglaublich schwer Roden-Modelle zu bewerten, insofern sollte die 4er-Wertung nicht einfach so als Empfehlung hingenommen werden.Die Albatros-Modelle von Roden gehören mit zu den frustrierendsten Modellen der Firma, und es braucht wahrscheinlich 2 oder 3 bis man die Kniffe heraus hat um sie einigermassen zusammenzubasteln. Zuallererst: NIX FÜR KINDER! Auch nicht für Anfänger. Auch nicht als erster Roden-Flieger (ich empfehle zum Einstieg die Pfalz-Serie).Allerdings, Roden bietet auch die mit Abstand breiteste Palette dieses Fliegers in unzähligen Variationen, und da sich die wunderschönen Varianten schnell zur Sucht entwickeln können musste ich jetzt auch mal die Österreich-ungarischen Varianten ausprobieren, man vergisst ja so schnell daß die auch irgendwo am Krieg beteiligt waren...Und mit Varianten fängt es schon an, allein diese Packung enthält Decals für mindestens ein Dutzend sehr unterschiedlicher Versionen. Für mich war aber recht schnell klar daß es weder die vom Titelbild noch irgendeine andere mit gemusterter Leinwand sein soll, diese feinen Musterungen mit Pinsel und Farbe glaubwürdig rüberzubringen scheint mir unmöglich. Aber, die Optionen sind da.Nun zu den Frustpunkten dieses und fast jeden Albatros-Modells der Firma:1. Tragflächen und Leitwerk müssen regelrecht freigeschnitzt werden, heftige Schwimmhäute, viel Schleifarbeit. Kleinere Teile dagegen sind sauber.2. Motorblock: Ging bei diesem erstaunlich gut, allerdings hatte ich schon etwas Übung. Diese OEFFAG-Version hat einzelne Auslässe (die rostigen trompetenförmigen Dinger am Motor), winzige Teile die alle einzeln angeklebt werden müssen, und das auch noch richtig herum und in Reihe... Viel Spaß!3. Passgenauigkeit und Zusammenbau Rumpf: Die beiden Rumpfhälften sind wie immer ziemlich verzogen und müssen ordentlich zusammengepresst werden. Zum Zusammenbau aber hier ein Trick, den ich erst mit dem dritten Albatros raushatte: Der Schritt in der Anleitung sieht aus als müsse man alles auf einmal machen, sämtliche Innereien, Motor, Abdeckung etc. in einem Schritt zusammenfügen und dabei ziemlich sicher den Verstand verlieren. Nein, klebt erstmal nur die Rumpfhälften zusammen, wartet bis die trocken sind, dann kann man Motor, Sitz, Steuer und Co. spielend leicht von oben einsetzen. Erster Totalausfall der Anleitung. Dennoch, die Passgenauigkeit der oberen Abdeckungen ist Mist, es werden Lücken entstehen. Auch das richtige Einsetzen des Motors ist vollkommen ungenügend beschrieben, hier muss man ein paar Logikrätsel lösen.4. Trifft auf jedes Albatrosmodelle von Roden zu: Untere Tragflächen haben fast gar keinen halt am Rumpf, diese richtig anzusetzen und in Position zu halten ist einer der frustrierendsten Schritte. Auf jeden Fall die kaum sichtbaren Löcher etwas nachbohren, evtl. eigene Haltestifte improvisieren.5. Das Aufsetzen der oberen Tragfäche ging bei diesem Modell erstaunlich gut, allerdings wäre es noch viel besser gegangen, hätte die Anleitung nicht die falschen Streben angegeben - die am Rumpf. Hier müssen die kürzeren ran, Teil 9 statt 11 glaube ich. Dann geht's super wenn man alle Streben zuerst an die obere Tragfläche setzt, einigermassen in Position antrocknen lässt und dann alles von oben rauf mit leichten Positionskorrekturen.6. Keine Angaben zur Verdrahtung, muss man sich selbst zusammenreimen. Es empfiehlt sich ganz zu Beginn zwei Löcher links und rechts knapp über dem Tragflächenansatz in den Rumpf zu bohren und dort pro Seite 2 Fäden vorzubereiten.7. Decals: Sind in diesem Fall schön gedruckt, aber wie man es von Roden kennt, die schön gedruckten neigen zum Zerbröseln - extreme Vorsicht geboten, nur minimale Korrekturen mit viel Wasser!8. Auf Variationen achten und nicht stur der Anleitung folgen, die nicht mit "?" auf Alternativen aufmerksam macht. Manche Varianten haben eine Motorabdeckung, die in der Anleitung gar nicht auftaucht, anderen fehlt die Propellerabdeckung usw. Also gleich zuerst für eine Variante entscheiden und dann darauf achten.So, all diese Punkte würden vielleicht zur Zweisterne-Wertung reichen, allerdings ist am Ende - wenn man es überhaupt schafft - die Befriedigung so groß und das Modell oft so ein Hingucker daß man ihm doch 5 geben möchte... was tun? Ich würde so sagen, Wertung steigt mit Übung, der erste Albatros wäre 2, der zweite 3, dieser dann 4. Für mehr wird es nicht reichen, auch wenn ich schon wieder den nächsten auf die Wunschliste gepackt habe.
ترست بايلوت
منذ 3 أسابيع
منذ يوم واحد